Handy vs. Kamera, das ist für viele Fotografie-Anfänger die Frage. Sind Smartphones besser als Digitalkameras? Wer gewinnt den Vergleich Kompaktkamera vs Smartphone? Smartphones sind praktisch und fotografisch leistungsfähiger als je zuvor. Das Smartphone ist mittlerweile nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken, aber lohnt sich daher eine Digitalkamera noch? In meinem heutigen Beitrag gehe ich der Frage nach, ob Spiegelreflexkamera oder Smartphone die bessere Wahl ist.
Man kann mit Sicherheit sagen, dass moderne Smartphones, insbesondere Flaggschiff-Modelle, hervorragende Kameraspezifikationen bieten, die für die Fotografie äußerst attraktiv sind. Gerade Xiaomi hat bewiesen, das ein Flagschiff-Smartphone für unter 400 Euro erhältlich ist. Brauchst Du also wirklich eine teure Digitalkamera? Was ist besser? Spiegelreflexkamera oder Handykamera? Lese in diesem Beitrag den Vergleich Kompaktkamera vs Smartphone.
Handy vs. Kamera: Sensoren
Der wichtigste Teil jeder Kamera ist ihr Sensor, wobei die allgemeine Regel für die beste Sensorgröße für qualitativ hochwertige Bilder lautet: Je größer, desto besser. Da viele Smartphones jetzt mehrere Kamera-Arrays auf der Rückseite haben, gibt es tatsächlich mehrere Sensoren in einem Gerät, von denen keiner den Platz hat, besonders groß zu sein. Spiegelreflexkamera oder Smartphone? Liegt das Smartphone auf Augenhöhe mit einer Digitalkamera?
Nicht so voreilig, denn im Gegensatz zu Smartphones haben Kameras viel mehr Platz, um einen dedizierten Sensor unterzubringen. Sogar Kompaktkameras haben einen Sensor, der um ein Vielfaches größer ist als ein Smartphone-Sensor. In Wirklichkeit bedeutet dies, dass die Bildqualität einer durchschnittlichen dedizierten Kamera zweifellos besser ist als die Bildqualität eines durchschnittlichen Smartphones.
Wie wichtig das ist, hängt in erster Linie von Dir selbst ab, was Du gerne fotografierst und unter welchen Bedingungen. Wenn Du zum Beispiel immer nur sonnige Aufnahmen von Deine Reisen machen möchtest, um diese auf Instagram zu teilen, reicht Dein Smartphone völlig dafür aus.
Anders sieht es aus, wenn Du beispielsweise bei schlechten Lichtbedingungen (wie in der Nacht) fotografieren möchtest und dabei trotzdem detailreiche Bilder entstehen sollen. In diesem Fall gewinnt den Kampf Handy vs. Kamera eindeutig die Kamera.
Spiegelreflexkamera oder Smartphone: Auflösung
Heutzutage gibt es viele Smartphones mit sehr hochauflösenden Sensoren. Das Google Pixel 7 Pro verfügt über einen 50 Megapixel-Sensor, während das Samsung S22 Ultra sogar mit einem 108 Megapixel-Gerät noch weiter geht. Dagegen sind Digitalkameras in der Auflösung meist etwas konservativer, denn viele haben einen Durchschnitt von etwa 24 Megapixeln. Manche teuren Kameras auf professionellem Niveau bieten 50 Megapixel und mehr.
Auflösung ist nämlich nicht alles, da eine hohe Bildqualität wichtiger für die Größe des Sensors ist. Die meisten Smartphones mit hochauflösenden Sensoren verwenden Pixel-Binning. Das bedeutet, sie gruppieren benachbarte Pixel, somit beträgt die Ausgabe normalerweise etwa 12 Megapixel. Es sei denn, Du entscheidest Dich speziell für Aufnahmen in einem hochauflösenden Modus. Mehr zum Thema Pixel-Binning findest Du auf Wikipedia. In dieser Runde Spiegelreflexkamera oder Smartphone geht der Punkt eindeutig die Kamera.
Kompaktkamera vs Smartphone: Objektive
Die meisten High-End-Smartphones verfügen heutzutage über mindestens drei Linsen, wobei selbst Mittelklasse-Optionen zwei oder drei Linsen auf der Rückseite haben. Das bedeutet normalerweise, dass Du ein “Standard”-Objektiv sowie ein Ultraweitwinkel bekommst, oftmals auch noch mindestens ein Teleobjektiv (Zoom). Dies gibt Dir ein hohes Maß an Flexibilität, um Bilder in einer Vielzahl unterschiedlicher Brennweiten aufzunehmen. Viele der Mittelklasse- und billigeren Smartphones setzen nur auf Weitwinkel und Superweitwinkel.
Wenn es um “echte” Kameras geht, haben Kompaktkameras ein Objektiv, aber normalerweise ist dies ein optisches Zoomobjektiv, das eine Vielzahl verschiedener Brennweiten abdeckt (obwohl Du normalerweise kein Ultraweitwinkel bekommst).
DSLRs und spiegellose Kameras haben austauschbare Objektive, was bedeutet, dass Dutzende verschiedener Optionen verfügbar sind, je nachdem, was Sie gerne aufnehmen. Einige Objektive sind Fest- oder „Prime“-Objektive, was bedeutet, dass sie nur eine Brennweite haben. Andere sind Zoomobjektive, die Ihnen die Möglichkeit geben, eine Vielzahl unterschiedlicher Brennweiten zu verwenden.
Es gibt auch eine Reihe von Spezialoptiken, beispielsweise Makroobjektiv, Ultraweitwinkel und so weiter. Das kann bedeuten, dass Du Ende eine ganze Tasche voller verschiedener Objektive hast, was natürlich weniger bequem ist als das Fotografieren mit dem Smartphone, aber die Bildqualität ist deutlich besser. In dieser Runde Handy vs. Kamera geht die Digitalkamera als Sieger hervor.
Handy vs. Kamera: Benutzerfreundlichkeit
Viele bevorzugen eine “richtige” Kamera mit Reglern und Tasten, da diese einen direkten Zugriff auf die Kameraeinstellungen ermöglichen. Viele fühlen sich eher wie Fotografen, wenn sie einen physischen Auslöser drücken können. Im Gegensatz dazu wird eine Smartphone-Kamera normalerweise über Schaltflächen auf dem Bildschirm gesteuert. Bei vielen Smartphones kannst Du einen physischen Knopf für den Auslöser verwenden, aber natürlich gibt es keinen Griff oder klobiges Gehäuse, um das Du Deine Hände legen musst.
Eine weitere Überlegung ist die manuelle Steuerung, da einige Smartphones diese Funktion in ihren angepassten Anwendung haben. Das bedeutet, dass Du Einstellungen wie ISO, Verschlusszeit usw. ändern kannst. Einige Smartphones wie Google- und Apple-Geräte haben diese Funktion nicht direkt in der Standard Kamera-App, aber Du kannst zusätzliche Apps herunterladen, um diese Funktionalität zu bekommen.
Die meisten dedizierten Kameras verfügen über halbautomatische und manuelle Steuerungen, sodass Du noch mehr Möglichkeiten hast, jede gewünschte Einstellung zu ändern. Es sei jedoch daran erinnert, dass für Viele auch die Einfachheit der Bedienung eines Smartphones attraktiv ist. Im Vergleich Kompaktkamera vs Smartphone geht der Punkt in dieser Runde an Beide. Der Punkt für die Einstellungsmöglichkeiten geht ganz klar an die Digitalkamera, jedoch bekommt das Smartphone für die Einfachheit der Bedienung einen Punkt.
Spiegelreflexkamera oder Smartphone: Bildschirme und Sucher
Bei Smartphones dreht sich in der Regel alles um den Bildschirm, denn so bedienst Du die meisten Funktionen. Bildschirme auf High-End-Smartphones sind unglaublich gut und bieten extrem hohe Auflösung und Helligkeit. Das gilt zwar nicht für jedes Handy, aber oft sind sie auch widerstandsfähig, da sie Materialien wie Gorilla Glass verwenden, da Herstellern inzwischen bewusst geworden ist, wie leicht ein Smartphone herunterfallen kann.
Im Gegensatz dazu sind die Bildschirme von Digitalkameras ein ganz anderes Kaliber. Auch wenn die Auflösungen im Laufe der Jahre gestiegen sind, so ist es unwahrscheinlich, dass Du einen Kamerabildschirm mit der Auflösung eines Flaggschiff-Smartphone findest. Allerdings sind Kameradisplays im Allgemeinen viel kleiner (3 oder 3,2 Zoll ist der Standard), sodass dies nicht so auffällt.
Einige Kameras haben feste Bildschirme, was nicht besonders hilfreich ist, wenn Du Selfies und Videoinhalte aufnehmen möchtest. Andererseits kannst Du dies bei Smartphones nur tun, indem Du zur Frontkamera wechselst, die im Allgemeinen nicht so gut ist wie die Hauptkamera auf der Rückseite. Viele Digitalkameras haben neigbare oder schwenkbare Bildschirme, was bedeutet, dass Du sie nach vorne richten kannst, wenn Sie Dich selbst fotografieren oder filmen möchtest.
Darüber hinaus verfügen viele Kameras auch über einen optischen Sucher, den viele bevorzugen. Elektronische Sucher am Kameradisplay haben sich in den letzten zehn Jahren ebenfalls stark verbessert, sodass es keinen solchen Kampf mehr zwischen optischen und elektronischen Suchern gibt.
In dieser Runde kann die Frage Spiegelreflexkamera oder Smartphone nicht klar beantwortet werden, denn der Punkt geht an Beide.
Kamera vs. Handy: Größe
Die besten Reisekameras werden diejenigen sein, die Dir ein gutes Maß an Flexibilität bieten, das die Qualität Ihres Smartphones übertrifft. Du kannst jetzt hervorragende und relativ kleine Kameras erhalten, die großartige Reisebegleiter sind, ohne zu viele Kompromisse bei der Bildqualität eingehen zu müssen. Sogar einige moderne Vollformatkameras sind überraschend klein.
Allerdings führt kein Weg daran vorbei, dass Smartphones viel taschenfreundlicher sind, zumal man ohnehin ein Smartphone mit sich führt. Wenn möglichst leichtes Reisen oberste Priorität hat, sind Smartphones die klaren Gewinner.
Kompaktkamera vs Smartphone: Video
Smartphones sind großartige Tools zum Aufnehmen von Videos, hauptsächlich aufgrund ihrer Einfachheit und einer Reihe von Tools, die leicht verfügbar sind, um bestimmte Arten von Videos zu erstellen – wie Zeitraffer, Zeitlupe und so weiter. Viele Smartphones bieten sogar die Videobearbeitung als native App an, und es gibt Hunderte von Apps, die Sie herunterladen können, um auch diese Arbeit für Sie zu erledigen.
Die meisten modernen Smartphones bieten standardmäßig 4K-Videoaufnahmen, einige, wie das Samsung Galaxy S22 Ultra, bieten sogar 8K-Videoaufnahmen.
Auch Digitalkameras eignen sich hervorragend für Video, erfordern aber in der Regel vielleicht etwas mehr Fachwissen, um das Beste aus ihnen herauszuholen. Sie benötigen mit ziemlicher Sicherheit einen Video-Editor eines Drittanbieters, um mit Ihrem Filmmaterial zu arbeiten.
Kamera vs. Handy: Konnektivität
Fast alle modernen Kameras verfügen über integriertes Wi-Fi und/oder Bluetooth, was bedeutet, dass Du Dich mit Deinem Smartphone verbinden kannst, um Deine Bilder schnell online zu teilen. Einige sind einfach zu bedienen und übertragen Bilder, während andere frustrierend fummelig sind und nicht immer beim ersten Mal funktionieren.
Für das Smartphone ist das alles kein Problem, denn die Verbindung ist fest integriert. Wenn Du ein Foto aus Social Media teilen willst, gibt es keinen schnelleren Weg, als mit Deinem Smartphone zu fotografieren und direkt zu teilen.
Handy vs. Kamera: Preis
Der Preis ist ein bisschen schwierig, ebenso wie die Berücksichtigung des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Sowohl Smartphones als auch Kameras sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Highend-Smartphones kosten in aller Regel 1000 Euro und mehr, aber Du bekommst natürlich mehr als eine Kamera für das Geld. Im Gegensatz dazu können auch einige Digitalkameras an dieses Preisniveau reichen. Auf der anderen Seite gibt es auch auf beiden Seiten günstige Modelle, mit einer tollen Ausstattung. Zwar bietet das Smartphone die größte Flexibilität und damit wohl das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, doch eine Digitalkamera bietet einen größeren Gestaltungsspielraum in der Fotografie.
Vorteile eines Smartphones
Fassen wir als nochmals zusammen, was die Vor- und was die Nachteile eines Smartphones sind.
Vorteile | Nachteile |
- Mobilität: Ein Smartphone hast Du ohnehin dabei und griffbereit bei Dir - Gewicht: Ein Smartphone ist durchschnittlich 3,5 Mal leichter als eine Digitalkamera - Handling: Du musst Du Dir keine Gedanken um die richtige Einstellung machen - WLAN: Ein Bild in Social Media oder per WhatsApp zu teilen geht schnell und einfach | - Performance: Bei schlechtem Wetter stößt Du mit dem Smartphone schnell an Deine Grenzen - Fixe Brennweite: Du hast kein Wechsel-Objektiv, damit ist es für weit entfernte Objekte ungeeignet - Zoom: Smartphones haben nur einen digitalen Zoom. was die Bildqualität verschlechtert. |
Spiegelreflexkamera oder Smartphone: Was ist besser?
Manche Fragen im Leben sind schwerer zu beantworten als andere. Smartphones sind großartig, aber Digitalkameras auch. Die Antwort, ob Spiegelreflexkamera oder Smartphone besser ist, ist subjektiv und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Man kann mit Sicherheit sagen, dass die Digitalkamera immer noch Sieger bei der Bildqualität ist. Es führt jedoch kein Weg daran vorbei, dass Smartphones für diejenigen geeignet sind, die nicht mit schwerer und unhandlicher Ausrüstung belastet werden möchten, und ohnehin nur gelegentlich ein Foto machen wollen. Digitalkameras bieten mehr Flexibilität, wenn es um Objektive und Zubehör geht, aber Smartphones eignen sich viel besser, Deine Ihre Bilder und Videos schnell online zu teilen.
Bei der Entscheidung Handy vs. Kamera musst Du entscheiden, welcher Faktor für Dich am wichtigsten ist. Für den durchschnittlichen Fotografen ist eine Digitalkamera vermutlich die bessere Wahl. Für diejenigen, die eher Gelegenheits-Knipser sind, erfüllt das Smartphone ihre Bedürfnisse wahrscheinlich perfekt. Die Frage Kompaktkamera vs Smartphone kann also nicht grundsätzlich entschieden werden, vielmehr treffen objektive Gründe auf subjektives Empfinden.
Wenn Du Dich mit dem Thema Fotografie mit dem Smartphone eingehender beschäftigen möchtest, empfehle ich Dir das Buch “Naturfotografie mit dem Smartphone: 99 kreative Tipps und Tricks für passionierte Hobbyfotografen” von Fotografin und Bloggerin Jana März.
Test der besten Handy Kameras (März 2023)
Nachfolgend findest Du Smartphones in verschiedenen Preisklassen aufgelistet, die alle mit einer sehr guten Kamera punkten. Du musst jedoch nicht sofort losgehen und ein neues Smartphone kaufen, das wäre Unsinn! Sofern Du aber ohnehin mit dem Gedanken spielst ein neues Smartphone zu kaufen, findest Du hier Inspirationen dazu.
Smartphones in der oberen Preisklasse:
Apple iPhone 13 Pro | Samsung Galaxy S21 | Google Pixel 7 Pro |
Bei Amazon kaufen | Bei Amazon kaufen | Bei Amazon kaufen |
Smartphones in der mittleren Preisklasse:
Sony Xperia 5 IV | ZTE Axon 40 Ultra | Huawei P50 Pro |
Bei Amazon kaufen | Bei Amazon kaufen | Bei Amazon kaufen |
Smartphones in der unteren Preisklasse:
Google Pixel 6a | Xiaomi 11T Pro | Samsung Galaxy S21 FE |
Bei Amazon kaufen | Bei Amazon kaufen | Bei Amazon kaufen |
Ich hoffe Dir hat mein Vergleich Handy vs. Kamera gefallen und ich konnte Dir einige Anregungen mitgeben. Hinterlasse einen Kommentar, oder schreibe mir eine Nachricht. Ich freue mich immer über Feedback 🙂
Häufige Fragen
Im Grunde ist es egal mit welchem Gerät zu fotografierst, es kommt auf Deine Bedürfnisse und Ziele an. Für die Landschaftsfotografie genügt ein Smartphone, allerdings bietet eine Spiegelreflexkamera einige Vorteile, die auch für Hobbyfotografen interessant sind. Bevor Du jedoch losgehst und eine Spiegelreflexkamera kaufst, überlege Dir, ob sich das Geld für Deine Zwecke wirklich lohnt.
Du musst nicht viel Geld für eine Kamera investieren. Verwende einfach Dein Smartphone, das hast Du ohnehin immer in Griffweite. Gute DSLR-Kameras gibt es bereits für unter 300 Euro, lasse Dich hierzu am Besten in einem Fachgeschäft beraten.
Es kommt weniger auf die Kamera an und schon gar nicht auf die Marke. Wichtig ist, wie die Kamera in Deiner Hand liegt und ob Du mit den Knöpfen und dem Gewicht zurechtkommst. Die Kamera entscheidet nicht über die Qualität der Fotos, sondern Du.
Spiegelreflexkameras (DSLR) sind immer noch eine gute Wahl für neue Hobbyfotografie-Anfänger. Es gibt günstige Einsteiger-Modelle, frage am Besten in einem Fotostudio und lasse Dich dort beraten.
Smartphones haben gegenüber einer Spiegelreflexkamera einige Vorteile. Sie wiegen zum Beispiel deutlich weniger und sind aufgrund weniger Einstellungsmöglichkeiten auch leichter zu bedienen. Zudem hast Du ein Smartphone ohnehin ständig in der Hosentasche dabei und Du kannst Fotos schneller online teilen.
Gerade bei schlechten Lichtverhältnissen ziehen Smartphones gegenüber einer Spiegelreflexkamera den Kürzeren. Durch den integrierten digitalen Zoom haben Smartphones eine deutlich schlechtere Bildqualität gegenüber dem optischen Zoom einer Spiegelreflexkamera.
Du kannst auch mit dem Smartphone tolle Landschaftsfotos machen. Es muss hierfür kein iPhone oder Samsung Galaxy sein, auch preiswerte Smartphones wie z. B. von Xiaomi haben eine sehr gute Kamera.