Die Sonne neigt sich langsam dem Horizont zu und taucht den Himmel in ein gigantisches Farbspiel aus Orange, Gelb und Tot. Die leuchtenden Farben, die unglaubliche Farbvielfalt und die dramatische Belichtung decken die gesamte Bandbreite der Kreativität ab. Kein Wunder, dass selbst Hobbyfotografen aus der ganzen Welt versuchen, diese einzigartige Stimmung einzufangen und in Bildern festzuhalten. Diese Faszination der Sonnenuntergang Bilder hat auch auf mich abgefärbt, ich wollte auch den Sonnenuntergang fotografieren. In meinem heutigen Beitrag gebe ich Dir Tipps und zeige ich Dir meine Bilder vom Sonnenuntergang.
4 Tipps zum Sonnenuntergang fotografieren
Unabhängig von Können und Ausrüstung gibt es ein paar grundlegende Tipps für gelungene Sonnenuntergang Bilder. Schaue niemals direkt in die Sonne, denn das schädigt Deine Netzhaut! Schaue stattdessen auf das Kameradisplay, damit kannst Du Dein Foto sicher in Szene setzen, ohne Deine Augen zu schaden. Nachfolgend gebe ich Dir einige Tipps, die beim Sonnenuntergang fotografieren unumgänglich sind.
- Tipp 1: Erkunde den Standort. Bevor Du Dich ans Fotografieren machst, überlege Dir vorher, an welcher Location Du den Sonnenuntergang am Besten auf Foto festhalten kannst. Natürlich kannst Du auch ganz spontan fotografieren, wenn Du aber einen gewissen Wow-Effekt haben möchtest, kommt es sehr auf die Bildkomposition an. Ein guter Vordergrund (Blumen, ein großer Stein im Wasser, ein Steg) macht das Foto um ein Vielfaches interessanter.
- Tipp 2: Verwende ein Stativ: Tolle Bilder von einem Sonnenuntergang schaffst Du nur mittles Langzeitbelichtung, doch niemand kann eine Kamera 20 Sekunden lang in der Hand halten, ohne zu zittern. Deswegen nutze ein Stativ und am Besten auch noch einen Fernauslöser.
- Tipp 3: Die richtige Einstellung: Verwende den Zeitautomatik-Modus Deiner Kamera, dieser ist entweder als “A”, oder als “AV” gekennzeichnet. Mit diesem Modus überlässt Du die Belichtungszeit Deiner Kamera. Wähle eine hohe Blende (zwischen f/16 und f/22), um möglichst viel von der Szene scharf zu bekommen. Den ISO-Wert stellst Du auf 100.
- Tipp 4: Sei geduldig: mache nicht den Fehler nach einem Foto zusammenzupacken und zu gehen. Während des Sonnenuntergangs gibt es immer wieder tolle Momente, die Du festhalten kannst, denn das Licht und die Farben wechseln ständig, während die Sonne hinter dem Horizont verschwindet. Daher nimm Dir Zeit, mache viele Fotos und wähle daheim das schönste Foto aus.
Meine Sonnenuntergang-Bilder
Frühling
Es gibt viele Arten um die untergehende Sonne fotografieren zu können. Das am meisten gewählte Motiv ist an einem See oder Meer, denn durch die Reflektionen am Wasser entsteht ein ganz besonderer Flair. Doch nicht immer ergibt sich die Gelegenheit für so ein Motiv. Das ist auch nicht schlimm, denn das kannst überall machen.
Ich war Ende März, kurz vor der Zeitumstellung, nach der Arbeit spazieren. Um diese Zeit geht die Sonne bereits gegen 18:30 Uhr unter, damit konnte ich bei einem Spaziergang nach der Arbeit versuchen ein paar Bilder der untergehenden Sonne zu machen.
Ein gutes Motiv nützt Dir nichts, wenn das Drumherum nicht gut ist. Auf diesem Foto ist zwar die Sonne nicht gut zu erkennen, aber es vermittelt die Abendstimmung und im Idealfall fühlst Du Dich durch das Foto an diese Location versetzt und erlebst im Geist gerade den Sonnenuntergang selbst.
Sommer
Sonnenuntergang fotografieren macht zu jeder Jahreszeit Spaß. Im Juli machte ich mich um ca. 21:30 Uhr auf dem Weg um den Sonnenuntergang mit meiner Digitalkamera mit Langzeitbelichtung (30 Sekunden) zu fotografieren.
Schlusswort
Wie gefallen Dir meine Sonnenuntergang Bilder? Schreibe mir in die Kommentare, ob Du auch schon mal einen Sonnenuntergang fotografiert hast und wie Deine Erfahrungen dabei sind. In der Zwischenzeit kannst Du auf meinem Instagram-Account vorbeischauen, denn dort habe ich bereits einige Fotos veröffentlicht.
Weiterführende Links:
Sonnenuntergang fotografieren – 30 Tipps für top Bilder
Fotoblog: Hier kommt die Sonne
Ziel: Sonnenuntergang und Abendrot fotografieren
Häufige Fragen
Wähle eine hohe Blende zwischen f/11 und f/22. Probiere Fotos mit einer verschiedenen Blende und teste, welche Blende das beste Ergebnis bringt. Eine zu hohe Blende, alles ab f/22, führt jedoch dazu, dass das Bild eine Bewegungsunschärfe bekommt
Wähle den geringsten ISO-Wert Deiner Kamera. Am Besten eignet sich ISO 100, besser ist sogar ISO 50.
Am Besten bist Du schon eine Stunde vor dem eigentlichen Sonnenuntergang vor Ort, immerhin benötigst Du Zeit zum Aufbau und Du benötigst Zeit um die perfekte Kameraeinstellung zu finden.
Du kannst auch ohne ND-Filter (Graufilter) tolle Sonnenuntergänge fotografieren. Profifotograf Ben Jaworskyj schwört auf den 64x ND Filter.