Zum Inhalt springen
Startseite » Sonnenuntergang fotografieren: 4 Anfänger Tipps

Sonnenuntergang fotografieren: 4 Anfänger Tipps

Sonnenuntergang

Die Sonne neigt sich langsam dem Hor­i­zont zu und taucht den Him­mel in ein gigan­tis­ches Farb­spiel aus Orange, Gelb und Tot. Die leuch­t­en­den Far­ben, die unglaubliche Far­b­vielfalt und die drama­tis­che Belich­tung deck­en die gesamte Band­bre­ite der Kreativ­ität ab. Kein Wun­der, dass selb­st Hob­by­fo­tografen aus der ganzen Welt ver­suchen, diese einzi­gar­tige Stim­mung einz­u­fan­gen und in Bildern festzuhal­ten. Diese Fasz­i­na­tion der Son­nenun­ter­gang Bilder hat auch auf mich abge­färbt, ich wollte auch den Son­nenun­ter­gang fotografieren. In meinem heuti­gen Beitrag gebe ich Dir Tipps und zeige ich Dir meine Bilder vom Son­nenun­ter­gang.


Jet­zt den Blog abon­nieren und das Whitepa­per “Ver­wal­ten und Organ­isieren Dein­er Fotos” herun­ter­laden. Trage dazu Deine Emailadresse in das Feld ein, diese wird NICHT an andere weit­ergegeben!

Daten­schutzerk­lärung.


4 Tipps zum Sonnenuntergang fotografieren

Unab­hängig von Kön­nen und Aus­rüs­tung gibt es ein paar grundle­gende Tipps für gelun­gene Son­nenun­ter­gang Bilder. Schaue niemals direkt in die Sonne, denn das schädigt Deine Net­zhaut! Schaue stattdessen auf das Kam­eradis­play, damit kannst Du Dein Foto sich­er in Szene set­zen, ohne Deine Augen zu schaden. Nach­fol­gend gebe ich Dir einige Tipps, die beim Son­nenun­ter­gang fotografieren unumgänglich sind.

  • Tipp 1: Erkunde den Stan­dort. Bevor Du Dich ans Fotografieren machst, über­lege Dir vorher, an welch­er Loca­tion Du den Son­nenun­ter­gang am Besten auf Foto fes­thal­ten kannst. Natür­lich kannst Du auch ganz spon­tan fotografieren, wenn Du aber einen gewis­sen Wow-Effekt haben möcht­est, kommt es sehr auf die Bild­kom­po­si­tion an. Ein guter Vorder­grund (Blu­men, ein großer Stein im Wass­er, ein Steg) macht das Foto um ein Vielfach­es inter­es­san­ter.
  • Tipp 2: Ver­wende ein Sta­tiv: Tolle Bilder von einem Son­nenun­ter­gang schaffst Du nur mit­tles Langzeit­be­lich­tung, doch nie­mand kann eine Kam­era 20 Sekun­den lang in der Hand hal­ten, ohne zu zit­tern. Deswe­gen nutze ein Sta­tiv und am Besten auch noch einen Fer­naus­lös­er.
  • Tipp 3: Die richtige Ein­stel­lung: Ver­wende den Zeitau­tomatik-Modus Dein­er Kam­era, dieser ist entwed­er als “A”, oder als “AV” gekennze­ich­net. Mit diesem Modus über­lässt Du die Belich­tungszeit Dein­er Kam­era. Wäh­le eine hohe Blende (zwis­chen f/16 und f/22), um möglichst viel von der Szene scharf zu bekom­men. Den ISO-Wert stellst Du auf 100.
  • Tipp 4: Sei geduldig: mache nicht den Fehler nach einem Foto zusam­men­zu­pack­en und zu gehen. Während des Son­nenun­ter­gangs gibt es immer wieder tolle Momente, die Du fes­thal­ten kannst, denn das Licht und die Far­ben wech­seln ständig, während die Sonne hin­ter dem Hor­i­zont ver­schwindet. Daher nimm Dir Zeit, mache viele Fotos und wäh­le daheim das schön­ste Foto aus.

Meine Sonnenuntergang-Bilder

Frühling

Es gibt viele Arten um die unterge­hende Sonne fotografieren zu kön­nen. Das am meis­ten gewählte Motiv ist an einem See oder Meer, denn durch die Reflek­tio­nen am Wass­er entste­ht ein ganz beson­der­er Flair. Doch nicht immer ergibt sich die Gele­gen­heit für so ein Motiv. Das ist auch nicht schlimm, denn das kannst über­all machen.

Ich war Ende März, kurz vor der Zei­tum­stel­lung, nach der Arbeit spazieren. Um diese Zeit geht die Sonne bere­its gegen 18:30 Uhr unter, damit kon­nte ich bei einem Spazier­gang nach der Arbeit ver­suchen ein paar Bilder der unterge­hen­den Sonne zu machen.

Ein gutes Motiv nützt Dir nichts, wenn das Drumherum nicht gut ist. Auf diesem Foto ist zwar die Sonne nicht gut zu erken­nen, aber es ver­mit­telt die Abend­stim­mung und im Ide­al­fall fühlst Du Dich durch das Foto an diese Loca­tion ver­set­zt und erleb­st im Geist ger­ade den Son­nenun­ter­gang selb­st.

Sommer

Son­nenun­ter­gang fotografieren macht zu jed­er Jahreszeit Spaß. Im Juli machte ich mich um ca. 21:30 Uhr auf dem Weg um den Son­nenun­ter­gang mit mein­er Dig­italk­a­m­era mit Langzeit­be­lich­tung (30 Sekun­den) zu fotografieren.

Sonnenuntergang am Horizont
Son­nenun­ter­gang am Hor­i­zont

Schlusswort

Wie gefall­en Dir meine Son­nenun­ter­gang Bilder? Schreibe mir in die Kom­mentare, ob Du auch schon mal einen Son­nenun­ter­gang fotografiert hast und wie Deine Erfahrun­gen dabei sind. In der Zwis­chen­zeit kannst Du auf meinem Insta­gram-Account vor­beis­chauen, denn dort habe ich bere­its einige Fotos veröf­fentlicht.


Jet­zt den Blog abon­nieren und das Whitepa­per “Ver­wal­ten und Organ­isieren Dein­er Fotos” herun­ter­laden. Trage dazu Deine Emailadresse in das Feld ein, diese wird NICHT an andere weit­ergegeben!

Daten­schutzerk­lärung.


Weiterführende Links:

Son­nenun­ter­gang fotografieren – 30 Tipps für top Bilder

Foto­blog: Hier kommt die Sonne

Ziel: Son­nenun­ter­gang und Aben­drot fotografieren

Häufige Fragen

Welche Blende bei Son­nenun­ter­gang?

Wäh­le eine hohe Blende zwis­chen f/11 und f/22. Pro­biere Fotos mit ein­er ver­schiede­nen Blende und teste, welche Blende das beste Ergeb­nis bringt. Eine zu hohe Blende, alles ab f/22, führt jedoch dazu, dass das Bild eine Bewe­gung­sun­schärfe bekommt

Welche ISO bei Son­nenun­ter­gang?

Wäh­le den ger­ing­sten ISO-Wert Dein­er Kam­era. Am Besten eignet sich ISO 100, bess­er ist sog­ar ISO 50.

Wann Son­nenun­ter­gang fotografieren

Am Besten bist Du schon eine Stunde vor dem eigentlichen Son­nenun­ter­gang vor Ort, immer­hin benötigst Du Zeit zum Auf­bau und Du benötigst Zeit um die per­fek­te Kam­er­ae­in­stel­lung zu find­en.

Welch­er ND Fil­ter bei Son­nenun­ter­gang?

Du kannst auch ohne ND-Fil­ter (Grau­fil­ter) tolle Son­nenun­tergänge fotografieren. Profi­fo­tograf Ben Jaworskyj schwört auf den 64x ND Fil­ter.

Kontaktformular

Hinterlasse einen Kommentar