Zum Inhalt springen
Startseite » Die 5 besten Schloss Neuschwanstein Fotospots

Die 5 besten Schloss Neuschwanstein Fotospots

Schloss Neuschwanstein fotografieren

Schloss Neuschwanstein verza­ubert seit langem Men­schen aus aller Welt mit sein­er gotis­chen Pracht, deswe­gen ist es kein Wun­der dass es so ein beliebtes Ziel für Fotografen ist. In meinem heuti­gen Beitrag zeige ich Dir die für mich 5 schön­sten Schloss Neuschwanstein Foto­spots, wie zum Beispiel die Marien­brücke Neuschwanstein. Außer­dem zeige ich Dir, wie Du am besten Schloss Neuschwanstein fotografieren kannst.


Abon­niere meinen Blog, um zukün­ftig keinen Beitrag mehr zu ver­passen. Trage deine Email-Adresse in das Feld ein, und lade dir als Dankeschön das eBook “20 Tipps für bessere Land­schafts­fo­tos” kosten­los herunter.

Du erhältst nur Emails, wenn es einen neuen Beitrag auf dieser Seite gibt, ich versende keine Wer­bung! Deine Email wird NICHT weit­ergegeben. Mehr Infos find­est Du in der Daten­schutzerk­lärung.


Schloss Neuschwanstein in Nahaufnahme
Zoom: 41mm — Blende: f/16 — Belich­tung: 1/25 Sek.

Schloss Neuschwanstein Fotospots

Das Schloss Neuschwanstein ist wie eine Seite aus einem Märchen­buch. Hoch über der Land­schaft ragen die königlichen Türme von Neuschwanstein in den Him­mel. Das Schloss, das ursprünglich als Teil des per­sön­lichen Refugiums von König Lud­wig II. erbaut wurde, wirkt eher wie ein Erleb­nis aus einem Fan­tasieland als ein Ort, den du tat­säch­lich besuchen kannst. Ich zeige Dir heute 5 Stan­dorte, von denen Du am besten Schloss Neuschwanstein fotografieren kannst.

Das in Bay­ern gele­gene Märchen­schloss bietet einen atem­ber­auben­den Blick auf die umliegende Land­schaft und ist damit eine ide­ale Kulisse für ein Foto­shoot­ing. Ich habe mich vorher schlau gemacht, von welchen Plätzen ich am Besten das Schloss Neuschwanstein fotografieren kann. Im heuti­gen Beitrag sage ich Dir, welche Erfahrun­gen ich gemacht habe. Am Besten nimmst Du Dir den ganzen Tag Zeit, denn um alle Schau­plätze mitzunehmen brauchst Du Zeit.

Marienbrücke Neuschwanstein

Die Marien­brücke Neuschwanstein ist die Num­mer 1 unter den Schloss Neuschwanstein Foto­spots, denn nir­gends hast Du einen besseren Aus­blick auf Schloss Neuschwanstein. Von hier aus kannst Du beein­druck­ende Bilder vom dem Bauw­erk in sein­er beein­druck­enden Umge­bung machen. Doch bere­its auf dem Weg zur Marien­brücke hast Du nicht nur einen her­rlichen Aus­blick auf das Schloss Hohen­schwan­gau samt Alpsee, son­dern hast auch einen tollen Stand­punkt, um Schloss Neuschwanstein fotografieren zu kön­nen.

Tipp
Für Fotos auf der Marien­brücke Neuschwanstein eignet sich am Besten der Mor­gen oder frühe Vor­mit­tag, da nur 100 Besuch­er gle­ichzeit­ig auf die Brücke dür­fen. Daher bildet sich im Laufe des Tages eine lange Schlange und Du musst beträchtliche Wartezeit­en in Kauf nehmen.
Blick auf die Frontseite von Schloss Neuschwanstein
Zoom: 27mm — Blende: f/6,3 — Belich­tung: 1/320 Sek.
Blick auf das Schloss von der Für Fotos auf der Marienbrücke Neuschwanstein.
Zoom: 33mm — Blende: f/16 — Belich­tung: 1/25 Sek.

Von der Marienbrücke zum Tegelberg

Wenn Du eine gute Kon­di­tion hast, kannst Du von der Marien­brücke Neuschwanstein weit­er über den Gratweg auf den Tegel­berg wan­dern (Bergsta­tion: 1707 über NN, Dauer: ca. 2,5–3 Stun­den), für eine tolle Aus­sicht Schloss Neuschwanstein. Dort bieten sich immer wieder tolle Schloss Neuschwanstein Foto­spots. Bei mein­er Kon­di­tion hätte ich wohl 4 Stun­den gebraucht, also bin ich nur ca. 10 Minuten den Weg ent­lang gegan­gen und kam auf einen Aus­sicht­spunkt, von dem ich Schloss Neuschwanstein fotografieren kon­nte.

Das Schloss vom Gratweg
Zoom: 23mm — Blende: f/9 — Belich­tung: 1/640 Sek.

Alpsee

Auf dem Rück­weg nahm ich den Rundweg um den Alpsee mit. Ohne Pausen dauert die Umrun­dung ca. 1,5 Stun­den, doch da ich zwis­chen­zeitlich immer wieder Schloss Neuschwanstein fotografieren wollte, dauerte das Ganze deut­lich länger. Der Alpsee ist nur ein paar Gehminuten hin­ter den Park­plätzen und ist zudem gut beschildert. Rund um den See gibt es immer wieder tolle Schloss Neuschwanstein Foto­spots und einen wun­der­schö­nen Blick auf Schloss Hohen­schwan­gau.

Tipp
Der Alpsee gilt als ein­er der schön­sten Seen im All­gäu, daher soll­test Du Dir die Rund­wan­derung nicht ent­ge­hen lassen. Auch ohne die bei­den Schlöss­er ist der Rundweg wun­der­schön und sehenswert.
Blick auf die Königsschlösser vom Alpsee
Zoom: 41mm — Blende: f/16 — Belich­tung: 1/200 Sek.

Reith Alm

Die näch­ste Sta­tion war die Rei­th Alm. Im Inter­net habe ich gele­sen, dass dort eben­falls ein toller Schloss Neuschwanstein Foto­spots sei. Vom Schloss­park­platz bin ich in gut 30 Minuten gemütlich zur Rei­th-Alpe gegan­gen. Auf dem Weg dor­thin gibt es immer wieder Gele­gen­heit­en, Schloss Neuschwanstein per­fekt in Szene zu set­zen. Und eine Brotzei­thütte gibt es dort auch, 😉

Bundesstraße

Wenn Du die Touris­ten­massen nicht antun möcht­est, aber trotz­dem in der Nähe bist, empfehle ich Dir auf der B17 zwis­chen Füssen und Schwan­gau ent­lang zu fahren, Von all den Schloss Neuschwanstein Foto­spots ist dies die bequem­ste Art das Schloss zu fotografieren. Von Rich­tung Füssen kom­mend gibt es 1 Stelle an der Straße, an der ich ste­hen bleiben kon­nte, ohne den Verkehr zu behin­dern. Von der angren­zen­den Wiese ergibt sich fol­gen­der Blick auf Schloss Neuschwanstein.

Schloss Neuschwanstein Fotospots: Bundessstraße B17
Zoom: 53mm — Blende: f/16 — Belich­tung: 1/40 Sek.
Tipp
Auf­grund der Ent­fer­nung empfehle ich mit Sta­tiv zu fotografieren, da die Bilder son­st evtl. verwack­elt sein kön­nten.

Anreise und Wegbeschreibung für Schloss Neuschwanstein

Anreise mit dem PKW/Motorrad:

Von München kom­mend, fährst Du auf die A96 in Rich­tung Lin­dau. Bei der Aus­fahrt 24 (Lands­berg am Lech-West) hältst Du Dich links und fährst unter der Auto­bahn auf die B17 in Rich­tung “Alle Rich­tun­gen”. Folge nun für 65 Kilo­me­ter der B17 bis Schwan­gau. Du siehst bere­its von Weit­em das Schloss auf der linken Seite.

Von West­en kom­mend, fährst Du auf der A7 in Rich­tung Füssen. Bei der Aus­fahrt 139 (Füssen/Schwangau/Rieden) biegst Du am Ende der Aus­fahrt links ab. Am Ende der Straße biegst Du nach rechts ab, nach der Lech­brücke nimmst Du die 2. Abfahrt rechts ab und fol­gst der Beschilderung.

Von Süden kom­mend, fährst Du Rich­tung Füssen und fährst auf der B 17 in Rich­tung Füssen. Am Ende der Straße biegst Du rechts ab und nimmst die näch­ste Abfahrt rechts. Von dort aus fol­gst Du der Beschilderung.

Von Osten kom­mend, fährst Du Rich­tung Füssen. auf der A7 in Rich­tung Füssen. In Stein­gaden biegst Du links auf die B17 und fährst in Rich­tung Schwan­gau. Du siehst bere­its von Weit­em das Schloss auf der linken Seite.

Anreise mit dem Zug: Fahre bis Füssen, von dort fahren Busse zum Schloss.

Parken am Schloss

Es gibt ins­ge­samt 4 Park­plätze (P1-P4). Die Parkge­bühren für PKWs betra­gen € 8, für Motor­räder € 3 (Stand: März 2023). Vom Park­platz führen 2 Wege zum Schloss, die bei­de aus­geschildert sind. Die Gehzeit beträgt ca. 30–40 Minuten.

Anmerkung
Auf bei­den Wegen ist eine erhe­bliche Stei­gung zurück­zule­gen. Ich empfehle Dir Wan­der­stöcke zur Ent­las­tung der Gelenke. Alter­na­tiv kannst Du mit dem Shut­tle­bus zum Schloss Neuschwanstein fahren. Die Bergfahrt kostet für Erwach­sene 3 EUR, die Tal­fahrt 2 EUR, Berg- und Tal­fahrt 3,50 EUR. Im Bus keine Gültigkeit haben die KönigsCard, Schwan­gau­Card und das DB Bay­ernTick­et. Der Bus Der Bus fährt in etwa alle 20 Minuten.

Geschichtliches zu Schloss Neuschwanstein

Der Bau des Schloss­es Neuschwanstein, bekan­nt als das Märchen­schloss, begann 1869 im Auf­trag von König Lud­wig II. von Bay­ern, dem soge­nan­nten Märchenkönig. Das Design des Schloss­es ist so einzi­gar­tig, dass es Walt Dis­ney zum Dis­ney Cas­tle inspiri­ert haben soll.

Schloss Neuschwanstein vs. Disney Castle
Schloss Neuschwanstein soll Walt Dis­ney zu Dis­ney Cas­tle inspiri­ert haben

König Lud­wig beauf­tragte den Architek­ten Chris­t­ian Jank mit den ersten Skizzen des Schloss­es und ver­mis­chte diese mit Ele­mente aus dem mit­te­lal­ter­lichen Deutsch­land, dem mau­rischen Spanien und der Welt von Wag­n­ers Werken. Das Schloss wurde aus Ziegeln gebaut und dann mit Steinen aus einem nahe gele­ge­nen Stein­bruch bedeckt. Die Fel­swand und die Wände beste­hen aus den gle­ichen Mate­ri­alien. 

Die Säulen im Thron­saal beste­hen aus Stuck­mar­mor, der auf gus­seis­erne Säulen gek­lebt wurde. Das Schlafz­im­mer von König Lud­wig II. zeigte an seinen Wän­den die tragis­che Liebesgeschichte von Tris­tan und Isol­de. Er achtete darauf, der Innenar­chitek­tur auch religiöse Ele­mente hinzuzufü­gen. Sein Waschbeck­en glich einem Tauf­beck­en, und sog­ar der Bech­er für seine Zahn­bürste glich einem Abendmahlskelch. Er bestellte auch ver­nick­elte Kro­n­leuchter und teure Möbel und Skulp­turen.

Die Inneneinrichtung

Trotz der Exis­tenz des Thron­saals enthielt er keinen Thron und es wur­den dort keine Audien­zen für seine Unter­ta­nen oder Höflinge abge­hal­ten. Das Schloss präsen­tiert eine per­fek­te Mis­chung aus den neuesten Tech­nolo­gien sein­er Zeit, ver­mis­cht mit mit­te­lal­ter­lich­er Ästhetik. Das Schloss präsen­tiert eine per­fek­te Mis­chung aus den neuesten Tech­nolo­gien sein­er Zeit, ver­mis­cht mit mit­te­lal­ter­lich­er Ästhetik.

Der Bau des Schloss­es war für dama­lige Ver­hält­nisse recht anspruchsvoll. 1884 wurde das Schloss Neuschwanstein nach 15 Jahren Bauzeit fer­tiggestellt, es kostete rund 6 Mil­lio­nen Mark (entspricht heute 42 Mil­lio­nen Euro).

Die Bauarbeiter

Während des Baus war König Lud­wig dafür bekan­nt, dass er vor­beikam und Zigar­ren an die Handw­erk­er verteilte, deren Arbeit er bewun­derte, was damals üblich war. Die Handw­erk­er, die an der Burg arbeit­eten, hat­ten begonnen, Kla­gen gegen den König einzure­ichen, weil sie nicht ihren angemesse­nen Lohn erhal­ten hat­ten. König Lud­wig machte Schulden in Höhe von umgerech­net 100 Mil­lio­nen Euro.

Der mysteriöse Tod von König Ludwig II.

Die hohe Ver­schul­dung rief auch die bay­erische Regierung auf den Plan, die König Lud­wig II 1886 ent­mündi­gen lassen woll­ten. Es wurde dafür den Psy­chi­ater Bern­hard von Gud­den beauf­tragt, der per Fer­n­di­agnonse König Lud­wig II. Geis­teskrankheit attestierte. Eine Regierungskom­mis­sion aus München reiste an um den König wegen ein­er Geis­teskrankheit zu ent­macht­en, zwei Tage später wurde König Lud­wig II. nach Schloss Berg am Starn­berg­er See gebracht und unter Hausar­rest gestellt. Am 9. Juni 1886 wurde der König durch die Regierung ent­mündigt.

4 Tage später unter­nahm König Lud­wig mit dem Psy­chi­ater von Gud­den einen Spazier­gang am Starn­berg­er See, nur wenige Stun­den später wur­den die bei­den Leichen ertrunk­en im See gefun­den. Die offizielle Todesur­sache ist Selb­st­mord, doch bis heute ranken sich viele Mythen um den Tod. Von Herzan­fall bis Mord wird jede The­o­rie abgedeckt. Fest ste­ht: König Lud­wig war ein aus­geze­ich­neter Schwim­mer. Noch heute erin­nert ein Kreuz am Fun­dort an den Tod von König Lud­wig II.

Der Fluch von Schloss Neuschwanstein

1875 erlitt Herr Herold, der Vorar­beit­er des königlichen Schloss­es, einen Ner­ven­zusam­men­bruch und nahm sich das Leben. Der Vor­fall war so schock­ierend, dass er als “Der Fluch von Neuschwanstein“ bekan­nt wurde.

1878 stürzte ein Zim­mer­mann von einem Gerüste zwei Stock­w­erke in die Tiefe und starb.

1880 stürzte ein weit­er­er Zim­mer­mann vom Dachstuhl in den Tod.

1883 star­ben zwei Arbeit­er im Stein­bruch, die von herun­ter­fal­l­en­den Stein­trüm­mern getrof­fen wur­den.

Ins­ge­samt sollen ange­blich 39 Arbeit­er ums Leben gekom­men sein, bestätigte Zahlen hierzu gibt es jedoch nicht.

Schlusswort

Ich hoffe Dir hat mein Beitrag über die Schloss Neuschwanstein Foto­spots und der geschichtliche Exkurs gefall­en. Hast Du Schloss Neuschwanstein schon ein­mal besucht? Hin­ter­lasse einen Kom­men­tar, oder schreibe mir eine Nachricht. Ich freue mich immer über Feed­back 🙂


Abon­niere meinen Blog, um zukün­ftig keinen Beitrag mehr zu ver­passen. Trage deine Email-Adresse in das Feld ein, und lade dir als Dankeschön das eBook “20 Tipps für bessere Land­schafts­fo­tos” kosten­los herunter.

Du erhältst nur Emails, wenn es einen neuen Beitrag auf dieser Seite gibt, ich versende keine Wer­bung! Deine Email wird NICHT weit­ergegeben. Mehr Infos find­est Du in der Daten­schutzerk­lärung.


Weiterführende Links

Schloss Neuschwanstein: Geschichte & Geheime Foto Spots

Foto­stand­punk­te rund um Neuschwanstein

Aus­flug zum Schloss Neuschwanstein: Tipps von zwei Ein­heimis­chen

Häufig gestellte Fragen

Wo liegt Schloss Neuschwanstein

Schloss Neuschwanstein liegt im All­gäu (Bay­ern) zwis­chen der Stadt Füssen und der Gemeinde Schwan­gau.

Wann wurde Schloss Neuschwanstein gebaut

Die Grund­stein­le­gung für Schloss Neuschwanstein fand am 5. Sep­tem­ber 1869 statt, Das Schloss wurde 1884 fer­tiggestellt.

Wem gehört Schloss Neuschwanstein

Eigen­tümer von Schloss Neuschwanstein ist der Freis­taat Bay­ern. Bewirtschaftet und betreut wird das Schloss von der Bay­erischen Ver­wal­tung der staatlichen Schlöss­er, Gärten und Seen.

Wer hat Schloss Neuschwanstein gebaut

Den Auf­trag für den Bau von Schloss Neuschwanstein gab König Lud­wig II. von Bay­ern. Die Pläne stam­men von Architekt Chris­t­ian Jank und König Lud­wig selb­st. Bau­rat war Eduard Riedel.

Darf in im Schloss Neuschwanstein fotografieren?

Foto- und Videoauf­nah­men im Schloss sind lei­der nicht erlaubt. Auf der A7 in Rich­tung Füssen und weit­er auf der B17 in Rich­tung Schwan­gau. Vorn dort siehst Du auf der recht­en Seite bere­its das Schloss.

Wo hat man den besten Blick auf Schloss Neuschwanstein?

Der beste Aus­sicht­spunkt auf Schloss Neuschwanstein ist die Marien­brücke. Das Betreten ist kosten­los, es dür­fen jedoch max­i­mal 100 Besuch­er gle­ichzeit­ig auf die Brücke.

Kann ich Schloss Neuschwanstein besichti­gen?

Das Schloss kann im Rah­men ein­er Führung besichtigt wer­den. Tick­ets gibt es online unter https://www.hohenschwangau.de, oder vor Ort am Tick­et Cen­ter (je nach Ver­füg­barkeit).

Wann ist die beste Zeit um Schloss Neuschwanstein zu fotografieren?

Die beste Tageszeit für Schloss Neuschwanstein ist entwed­er in der Früh, oder am Abend. Untertags sind nicht nur sehr viele Touris­ten unter­wegs, auch sind die Lichtver­hält­nisse auf­grund der Sonne tagsüber nicht ide­al. Die beste Jahreszeit um Schloss Neuschwanstein zu besichti­gen ist das ganze Jahr. Jede Jahreszeit hat seinen eige­nen Reiz.

Wie komme ich zum Schloss Neuschwanstein?

Anreisen kannst Du mit dem PKW/Motorrad auf der A7 in Rich­tung Füssen und weit­er auf der B17 in Rich­tung Schwan­gau. Mit dem Zug fährst Du bis Füssen, von dort fahren Busse zum Schloss. Vom Park­platz führen 2 Gehwege zum Schloss, Alter­na­tiv kannst Du auch mit der Kutsche fahren. Vom Kutschen­wen­de­platz geht es noch ca. 450 Meter bergauf zum Schloss.

Wie lange gehe ich vom Park­platz bis zum Schloss Neuschwanstein?

Der Fußweg dauert ca. 30–40 Minuten. Das Längs­ge­fälle beträgt streck­en­weise 12–19 %

Kontaktformular

Wie hat Dir der Beitrag gefall­en?

Klicke auf die Sterne um zu bew­erten!

Durch­schnit­tliche Bew­er­tung 0 / 5. Anzahl Bew­er­tun­gen: 0

Bish­er keine Bew­er­tun­gen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bew­ertet.

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hil­fre­ich war!

Lasse mich diesen Beitrag verbessern 🙂

Wie kön­nen wir diesen Beitrag verbessern?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!