Zum Inhalt springen
Startseite » Schloss Hellbrunn und Leopoldskron

Schloss Hellbrunn und Leopoldskron

Schloss Hellbrunn zählt zu den schönsten Salzburger Schlösser

Vor ein paar Wochen war ich wieder in Salzburg und besuchte die für mich schön­sten Salzburg­er Schlöss­er, konkret das Schloss Hell­brunn und Schloss Leopold­skron. Begleite mich auf meinem Aus­flug, denn ich zeige Dir nicht nur Fotos der bei­den Schlöss­er, son­dern erzäh­le Dir auch wis­senswerte Infos.


Abon­niere jet­zt den Blog und lade Dir das Whitepa­per “Ver­wal­ten und Organ­isieren Dein­er Fotos” kosten­los herun­ter­laden. Trage dazu Deine Emailadresse in das Feld ein, diese wird NICHT an andere weit­ergegeben!

Daten­schutzerk­lärung.


Es gibt viel Sehenswertes in Salzburg, doch allein der südliche Teil mit den bei­den Schlössern ist ein Tage­saus­flug. Genieße Sonne, Natur und Architek­tur in der Stadt. Die Salzburg­er Schlöss­er sind einzi­gar­tig und sowohl Schloss Hell­brunn, als auch Schloss Leopold­skron erzählen Geschicht­en ver­gan­gener Tage und machen die Stadt so beson­ders.

Das Schloss Hellbrunn

Es ist eines der schön­sten Salzburg­er Schlöss­er. Es liegt in der Nähe der Alt­stadt und ist ein Muss für jeden Salzburg-Besuch­er! Das Schloss wurde Anfang des 17. Jahrhun­derts im Auf­trag von Fürsterzbischof Markus Sit­tikus von Hohen­ems durch den Ital­iener San­ti­no Solari als Som­mer­res­i­denz gebaut. In den fol­gen­den Jahren war Schloss Hell­brunn Som­mer­res­i­denz der Fürsterzbis­chöfe von Salzburg, bevor es 1922 an die Stadt Salzburg übergeben wurde. Es bietet eine Rei­he inter­es­san­ter Sehenswürdigkeit­en, darunter den Schloss­garten, die Wasser­spiele und Monatss­chlössl am Hell­brun­ner Berg.

Lage und Anfahrt
Fürsten­weg 37, 5020 Salzburg
Bus Lin­ie 25 vom Haupt­bahn­hof oder vom Zen­trum (Bussta­tion “Rathaus”)
Auto­bahn: Aus­fahrt Salzburg Süd und immer der Beschilderung. Rund um das Schloss gibt es kostenpflichtige und kosten­freie Park­plätze.

Die berühmtesten Attraktionen des Schlosses Hellbrunn

Schloss Hell­brunn gilt als eine der markan­testen Sehenswürdigkeit­en Salzburgs und ist fes­ter Bestandteil jed­er Stadtrund­fahrt. Das barocke Lustschloss der Salzburg­er Fürsterzbis­chöfe ist vor allem wegen sein­er Teiche und des prächti­gen Schloss­parks geschätzt, aber auch Führun­gen und eine Dauer­ausstel­lung garantieren ein unvergesslich­es Erleb­nis.

Wasserspiele

Die berühmten Wasserspiele
Wasser­spiele Hell­brunn

Das Schloss Hell­brunn ist berühmt für seine kun­stvoll im Barock gestal­teten Wasser­spiele. Im 17. Jahrhun­dert gab es noch kein Fernse­hen oder Radio, geschweige denn Musikvideos oder Inter­net. Wenn Du Unter­hal­tung woll­test, musstest Du oder jemand anderes auftreten. Die Wasser­spiele waren rev­o­lu­tionär, denn sie beste­hen aus wasser­getriebe­nen Attrak­tio­nen. Zu diesen Attrak­tio­nen gehören der fürsterzbis­chöfliche Tisch, an dem uner­wartet Wass­er aus den Sitzen kommt. Es gibt eine vom Wass­er angetriebene schwebende Kro­ne, viele Brun­nen und Stat­uen und das mech­a­nis­che The­ater.

Das mech­a­nis­che The­ater ist das High­light der Wasser­spiele. Es gibt ca. 200 Fig­uren, die sich zu Musik bewe­gen, und alle wer­den nur vom Wass­er angetrieben. Diese Fig­uren befind­en sich in einem Büh­nen­bild, das wie ein Pup­pen­haus aussieht. Es repräsen­tiert die gesamte dama­lige Gesellschaft, und die Charak­tere erfüllen die ihnen zugewiese­nen Auf­gaben. Es ist wie ein 300 Jahre alter Fernse­her.

Diese Wasser­spiele sind von April bis Okto­ber geöffnet. Der Ein­tritt für Erwach­sene kostet € 13, Kinder und Schüler zwis­chen 4 und 18 Jahren zahlen € 6 (Stand Feb­ru­ar 2023).

Schlosspark von Schloss Hellbrunn

Ein weit­eres High­light von Schloss Hell­brunn ist der große und abwech­slungsre­ich bepflanzte Schloss­park, denn auf 60 Hek­tar bietet der Park viele ver­schiedene Wege und Attrak­tio­nen. Der frei zugängliche Park neben dem Schloss ist Erhol­ungs- und Rast­platz zugle­ich. Ein Teil des Parks ist, eben­so wie die Wasser­spiele, mit Stat­uen und verzierten Teichen geschmückt. Im Park befind­et sich zudem ein Spielplatz, auf dem sich Kindern aus­to­ben kön­nen. Der größte Teil des Parks ist jedoch ein­fach eine von Mauern umgebene Wiese, die sich per­fekt für entspan­nende Spaziergänge eignet.

Hier kannst Du entspan­nende Momente in der Natur genießen oder an einem schö­nen Tag ein­fach auf ein­er Bank in der Sonne relax­en. Der Park hat auch mehrere Brun­nen aus dem 17. Jahrhun­dert. Ich habe mir ein Buch mitgenom­men und mich auf eine Bank geset­zt, denn Lesen bei so einem tollen Ambi­ente macht ein­fach mehr Spaß, als auf der Couch daheim.

Hellbrunner Berg

Ein Blick auf das Monatsschlössel.
Monatss­chlössl auf dem Hell­brun­ner Berg

Wenn Du abseits der bekan­nten Schlos­san­lage etwas Sehenswertes erleben möcht­est, gehe auf den 85 Meter hohen Hell­bun­ner Berg. Von hier aus hast Du einen tollen Aus­blick auf die Fes­tung Hohen­salzburg, aber auch auf die Salzburg­er und Bercht­es­gaden­er Berg­welt (z. B. den Unters­berg und den Watz­mann). Auf dem Hell­brun­ner Berg ste­hen außer­dem das Monatss­chlössl und das Steinthe­ater, bei­des sehr ist sehr sehenswert. Das kleine Schloss soll in nur einem Monat erbaut wor­den sein (daher der Name) und beherbergt heute ein Volk­skun­de­mu­se­um. Auf dem Berg befind­et sich auch das Steinthe­ater, das älteste erhal­tene Freilichtthe­ater nördlich der Alpen, in dem regelmäßig Auf­führun­gen stat­tfan­den.

Hin­weis
Derzeit ist das Betreten des The­aters lei­der wegen Felssturzge­fahr ver­boten und daher abges­per­rt. Im März 2022 sind zwei Fels­brock­en auf die Bühne gefall­en. Diese wur­den zwar mit­tler­weile abtrans­portiert, der Back­stager­aum ist jedoch immer noch ges­per­rt. Es wird bere­its daran gear­beit­et, die Bühne wieder voll zugänglich zu machen.

Schloss Leopoldskron

Schloss Leopold­skron darf in der Auflis­tung für die schön­sten schön­sten Salzburg­er Schlöss­er nicht fehlen. Ich finde das Schloss optisch bemerkenswert, mit dem See im Vorder­grund und der Fes­tung dahin­ter. Es wurde vom Salzburg­er Erzbischof Leopold Anton Eleutherius Frei­herr von Fir­mi­an gebaut. Seinen Namen erhielt es durch den Vor­na­men des Erzbischofs und der Kro­ne auf dem Wap­pen. 1918 kaufte Max Rein­hardt, Regis­seur und Mit­be­grün­der der Salzburg­er Fest­spiele, das Schloss.

Heute gehört es der amerikanis­chen Nichtregierung­sor­gan­i­sa­tion “Salzburg Sem­i­nar” und ist ein Tre­ff­punkt für inter­na­tionale Per­sön­lichkeit­en aus Poli­tik, Wirtschaft, Kun­st, Kul­tur und Wis­senschaft. Das Schloss Leopold­skron wurde als Hin­ter­grund für den welt­berühmten Film “The Sound Of Music” ver­wen­det und war auch auf der Rück­seite des 1000-Schilling von 1966 wurde das Schloss als Motiv ver­wen­det.

Adresse und Parken
Leopold­skro­n­straße 56/58, 5020 Salzburg

Bus Lin­ie 23 vom Haupt­bahn­hof oder vom Zen­trum (Bussta­tion “Rathaus”)

Auto­bahn: Aus­fahrt Flughafen Salzburg in Rich­tung Flughafen. Parken kannst Du ent­lang der Strasse, falls eine Park­lücke vorhan­den ist.

Leopoldskroner Weiher

Schloss Leopoldskron mit der Festung im Hintergrund
Schloss Leopold­skron mit der Fes­tung im Hin­ter­grund

Der Leopold­skro­ner Wei­her gehört zusam­men mit dem Schloss zur UNESCO-Wel­terbestätte His­torisches Zen­trum der Stadt Salzburg (784). Ich habe das tolle Wet­ter genossen und bin um den See gegan­gen, wobei nur ent­lang des West­ufers ein Weg direkt am See ent­lang geht. Wenn Du in der Stadt noch einen kurzen Spazier­gang machen möcht­est, bevor Du heim­fährst, kann ich Dir diese Loca­tion sehr empfehlen.

Der Blick von hier auf das Leopold­skro­ner Schloss ist wun­der­schön, im Hin­ter­grund ist noch die Salzburg­er Fes­tung samt Befes­ti­gungsan­la­gen zu sehen. Im Som­mer kannst Du die Sonne auf einen der Bänke genießen, im Win­ter ist der Leopold­skro­ner Wei­her ein beliebtes Ziel für Schlittschuh­läufer, sofern das Eis sta­bil genug ist und von der Stadt Salzburg dafür freigegeben wird.

Fotogalerie

Genug Text gele­sen, hier habe ich einige Impres­sio­nen von Schloss Hell­brunn und Schloss Leopold­skron für Dich.

Schlusswort

Wenn Du in Salzburg bist darf­st Du Dir die Salzburg­er Schlöss­er nicht ent­ge­hen lassen, denn sie sind nicht nur architek­tonisch ein tolles Aus­flugsziel. Beson­ders der große Schloss­park von Hell­brunn und der Leopold­skro­ner Wei­her laden zur Erhol­ung ein. Also mach Dich auf den Weg in den Süden Salzburgs und erlebe einzi­gar­tige Schlöss­er unweit der Alt­stadt!

Ich hoffe Dir hat meine die kleine kul­turelle Führung gefall­en und ich kon­nte Dir die Salzburg­er Schlöss­er näher­brin­gen. Hin­ter­lasse mir einen Kom­men­tar, oder schreibe mir eine Nachricht. Über Feed­back freue ich mich immer 🙂


Abon­niere jet­zt den Blog und lade Dir das Whitepa­per “Ver­wal­ten und Organ­isieren Dein­er Fotos” kosten­los herun­ter­laden. Trage dazu Deine Emailadresse in das Feld ein, diese wird NICHT an andere weit­ergegeben!

Daten­schutzerk­lärung.


https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/festung-schloesser

https://www.salzburg-burgen.at/de

https://www.kulturreise-ideen.de

Kontaktformular:

Schlagwörter:

Ein Gedanke zu „Schloss Hellbrunn und Leopoldskron“

  1. Pingback: Die 10 schönsten Fotospots in Salzburg - Momentaufnahme - Der Fotografie Blog

Hinterlasse einen Kommentar