Vor ein paar Wochen war ich wieder in Salzburg und besuchte die für mich schönsten Salzburger Schlösser, konkret das Schloss Hellbrunn und Schloss Leopoldskron. Begleite mich auf meinem Ausflug, denn ich zeige Dir nicht nur Fotos der beiden Schlösser, sondern erzähle Dir auch wissenswerte Infos.
Es gibt viel Sehenswertes in Salzburg, doch allein der südliche Teil mit den beiden Schlössern ist ein Tagesausflug. Genieße Sonne, Natur und Architektur in der Stadt. Die Salzburger Schlösser sind einzigartig und sowohl Schloss Hellbrunn, als auch Schloss Leopoldskron erzählen Geschichten vergangener Tage und machen die Stadt so besonders.
Das Schloss Hellbrunn
Es ist eines der schönsten Salzburger Schlösser. Es liegt in der Nähe der Altstadt und ist ein Muss für jeden Salzburg-Besucher! Das Schloss wurde Anfang des 17. Jahrhunderts im Auftrag von Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems durch den Italiener Santino Solari als Sommerresidenz gebaut. In den folgenden Jahren war Schloss Hellbrunn Sommerresidenz der Fürsterzbischöfe von Salzburg, bevor es 1922 an die Stadt Salzburg übergeben wurde. Es bietet eine Reihe interessanter Sehenswürdigkeiten, darunter den Schlossgarten, die Wasserspiele und Monatsschlössl am Hellbrunner Berg.
Bus Linie 25 vom Hauptbahnhof oder vom Zentrum (Busstation “Rathaus”)
Autobahn: Ausfahrt Salzburg Süd und immer der Beschilderung. Rund um das Schloss gibt es kostenpflichtige und kostenfreie Parkplätze.
Die berühmtesten Attraktionen des Schlosses Hellbrunn
Schloss Hellbrunn gilt als eine der markantesten Sehenswürdigkeiten Salzburgs und ist fester Bestandteil jeder Stadtrundfahrt. Das barocke Lustschloss der Salzburger Fürsterzbischöfe ist vor allem wegen seiner Teiche und des prächtigen Schlossparks geschätzt, aber auch Führungen und eine Dauerausstellung garantieren ein unvergessliches Erlebnis.
Wasserspiele

Das Schloss Hellbrunn ist berühmt für seine kunstvoll im Barock gestalteten Wasserspiele. Im 17. Jahrhundert gab es noch kein Fernsehen oder Radio, geschweige denn Musikvideos oder Internet. Wenn Du Unterhaltung wolltest, musstest Du oder jemand anderes auftreten. Die Wasserspiele waren revolutionär, denn sie bestehen aus wassergetriebenen Attraktionen. Zu diesen Attraktionen gehören der fürsterzbischöfliche Tisch, an dem unerwartet Wasser aus den Sitzen kommt. Es gibt eine vom Wasser angetriebene schwebende Krone, viele Brunnen und Statuen und das mechanische Theater.
Das mechanische Theater ist das Highlight der Wasserspiele. Es gibt ca. 200 Figuren, die sich zu Musik bewegen, und alle werden nur vom Wasser angetrieben. Diese Figuren befinden sich in einem Bühnenbild, das wie ein Puppenhaus aussieht. Es repräsentiert die gesamte damalige Gesellschaft, und die Charaktere erfüllen die ihnen zugewiesenen Aufgaben. Es ist wie ein 300 Jahre alter Fernseher.
Diese Wasserspiele sind von April bis Oktober geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene kostet € 13, Kinder und Schüler zwischen 4 und 18 Jahren zahlen € 6 (Stand Februar 2023).
Schlosspark von Schloss Hellbrunn
Ein weiteres Highlight von Schloss Hellbrunn ist der große und abwechslungsreich bepflanzte Schlosspark, denn auf 60 Hektar bietet der Park viele verschiedene Wege und Attraktionen. Der frei zugängliche Park neben dem Schloss ist Erholungs- und Rastplatz zugleich. Ein Teil des Parks ist, ebenso wie die Wasserspiele, mit Statuen und verzierten Teichen geschmückt. Im Park befindet sich zudem ein Spielplatz, auf dem sich Kindern austoben können. Der größte Teil des Parks ist jedoch einfach eine von Mauern umgebene Wiese, die sich perfekt für entspannende Spaziergänge eignet.
Hier kannst Du entspannende Momente in der Natur genießen oder an einem schönen Tag einfach auf einer Bank in der Sonne relaxen. Der Park hat auch mehrere Brunnen aus dem 17. Jahrhundert. Ich habe mir ein Buch mitgenommen und mich auf eine Bank gesetzt, denn Lesen bei so einem tollen Ambiente macht einfach mehr Spaß, als auf der Couch daheim.
Hellbrunner Berg

Wenn Du abseits der bekannten Schlossanlage etwas Sehenswertes erleben möchtest, gehe auf den 85 Meter hohen Hellbunner Berg. Von hier aus hast Du einen tollen Ausblick auf die Festung Hohensalzburg, aber auch auf die Salzburger und Berchtesgadener Bergwelt (z. B. den Untersberg und den Watzmann). Auf dem Hellbrunner Berg stehen außerdem das Monatsschlössl und das Steintheater, beides sehr ist sehr sehenswert. Das kleine Schloss soll in nur einem Monat erbaut worden sein (daher der Name) und beherbergt heute ein Volkskundemuseum. Auf dem Berg befindet sich auch das Steintheater, das älteste erhaltene Freilichttheater nördlich der Alpen, in dem regelmäßig Aufführungen stattfanden.
Schloss Leopoldskron
Schloss Leopoldskron darf in der Auflistung für die schönsten schönsten Salzburger Schlösser nicht fehlen. Ich finde das Schloss optisch bemerkenswert, mit dem See im Vordergrund und der Festung dahinter. Es wurde vom Salzburger Erzbischof Leopold Anton Eleutherius Freiherr von Firmian gebaut. Seinen Namen erhielt es durch den Vornamen des Erzbischofs und der Krone auf dem Wappen. 1918 kaufte Max Reinhardt, Regisseur und Mitbegründer der Salzburger Festspiele, das Schloss.
Heute gehört es der amerikanischen Nichtregierungsorganisation “Salzburg Seminar” und ist ein Treffpunkt für internationale Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kunst, Kultur und Wissenschaft. Das Schloss Leopoldskron wurde als Hintergrund für den weltberühmten Film “The Sound Of Music” verwendet und war auch auf der Rückseite des 1000-Schilling von 1966 wurde das Schloss als Motiv verwendet.
Bus Linie 23 vom Hauptbahnhof oder vom Zentrum (Busstation “Rathaus”)
Autobahn: Ausfahrt Flughafen Salzburg in Richtung Flughafen. Parken kannst Du entlang der Strasse, falls eine Parklücke vorhanden ist.
Leopoldskroner Weiher

Der Leopoldskroner Weiher gehört zusammen mit dem Schloss zur UNESCO-Welterbestätte Historisches Zentrum der Stadt Salzburg (784). Ich habe das tolle Wetter genossen und bin um den See gegangen, wobei nur entlang des Westufers ein Weg direkt am See entlang geht. Wenn Du in der Stadt noch einen kurzen Spaziergang machen möchtest, bevor Du heimfährst, kann ich Dir diese Location sehr empfehlen.
Der Blick von hier auf das Leopoldskroner Schloss ist wunderschön, im Hintergrund ist noch die Salzburger Festung samt Befestigungsanlagen zu sehen. Im Sommer kannst Du die Sonne auf einen der Bänke genießen, im Winter ist der Leopoldskroner Weiher ein beliebtes Ziel für Schlittschuhläufer, sofern das Eis stabil genug ist und von der Stadt Salzburg dafür freigegeben wird.
Fotogalerie
Genug Text gelesen, hier habe ich einige Impressionen von Schloss Hellbrunn und Schloss Leopoldskron für Dich.






Schlusswort
Wenn Du in Salzburg bist darfst Du Dir die Salzburger Schlösser nicht entgehen lassen, denn sie sind nicht nur architektonisch ein tolles Ausflugsziel. Besonders der große Schlosspark von Hellbrunn und der Leopoldskroner Weiher laden zur Erholung ein. Also mach Dich auf den Weg in den Süden Salzburgs und erlebe einzigartige Schlösser unweit der Altstadt!
Ich hoffe Dir hat meine die kleine kulturelle Führung gefallen und ich konnte Dir die Salzburger Schlösser näherbringen. Hinterlasse mir einen Kommentar, oder schreibe mir eine Nachricht. Über Feedback freue ich mich immer 🙂
Weiterführende Links:
https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/festung-schloesser
https://www.salzburg-burgen.at/de
https://www.kulturreise-ideen.de
Pingback: Die 10 schönsten Fotospots in Salzburg - Momentaufnahme - Der Fotografie Blog