Zum Inhalt springen
Startseite » Wanderung um den Schliersee

Wanderung um den Schliersee

Schliersee Wanderung

Einge­bet­tet im bay­erischen Voralpen­land ruht friedlich der Schliersee, der Ein­heimis­che und Besuch­er gle­icher­maßen anzieht. Der kleine Brud­er des Tegernsees schmückt sich mit ein­er zauber­haften Kulisse und bietet dabei eine ruhigere Alter­na­tive zu seinem großen Ver­wandten. Komm mit und begleite mich auf mein­er Schliersee Wan­derung auf dem Rundweg.


Abon­niere meinen Blog, um zukün­ftig keinen Beitrag mehr zu ver­passen. Trage deine Email-Adresse in das Feld ein, und lade dir als Dankeschön das eBook “20 Tipps für bessere Land­schafts­fo­tos” kosten­los herunter.

Du erhältst nur Emails, wenn es einen neuen Beitrag auf dieser Seite gibt, ich versende keine Wer­bung! Deine Email wird NICHT weit­ergegeben. Mehr Infos find­est Du in der Daten­schutzerk­lärung.


Im Osten des Bay­erischen Ober­lands liegt der Schliersee, ein Anziehungspunkt für viele Touris­ten und Ein­heimis­che. Umgeben von san­ften Hügeln, Bergen und Wäldern, bietet er eine wun­der­bare Kulisse für eine entspan­nte Wan­derung. Der Schliersee Rundweg ver­spricht nicht nur frische Luft, son­dern auch viele großar­tige Foto­mo­tive. Begleite mich in meinem heuti­gen Beitrag auf den Schliersee Rundweg und erlebe die Schön­heit dieser Gegend.

Hin­weis
Die Adresse fürs Navi lautet: Neuhauser Str. 4, 83727 Schliersee

Ein sonniger Start am Schliersee

Die Sonne empf­ing mich zu Beginn mein­er Wan­derung am Schliersee Rundweg und ver­lieh der Land­schaft eine warme und lebendi­ge Energie. Der See lag still da, die Sonne ließ sein Wass­er in san­ftem Glanz versinken, und ich schnallte meinen Fotoruck­sack fest, um mich für meine Wan­derung vorzu­bere­it­en. Der Start­punkt führte mich ent­lang ein­er geteerten Straße, die sowohl von Fußgängern als auch von Rad­fahrern genutzt wurde und par­al­lel zur viel­be­fahre­nen Bun­desstraße ver­lief. Der erste Teil der Strecke ver­läuft ent­lang der Bun­desstraße auf einem asphaltierten Weg, den sowohl Fußgänger als auch Rad­fahrer nutzen. Obwohl der See zur Linken liegt, ist dieser Abschnitt nicht beson­ders aufre­gend. Deshalb habe ich mich entsch­ieden, auf dieser Seite zu begin­nen, um auf dem Rück­weg die schönere Wegstrecke zu genießen.

Den­noch bietet auch dieser Abschnitt reizvolle Ein­drücke und ver­mit­teln bere­its einen ersten Vorgeschmack auf die Schön­heit des Schliersees. Ich entsch­ied mich bewusst dafür, auf dieser Seite zu begin­nen, in Vor­freude darauf, die malerischere Strecke auf dem Rück­weg zu genießen. Trotz der Nähe zur viel­be­fahre­nen Bun­desstraße strahlt auch dieser Abschnitt Fasz­i­na­tion aus, denn immer wieder eröffneten sich mir ent­lang des Weges großar­tige Aus­blicke auf den funkel­nden See und den beza­ubern­den Ort Schliersee.

Fotogenes Highlight: Panoramablick über den See

Schliersee Rundweg: Blick auf den Ort Schliersee
Blick auf Schliersee

Nach etwa ein­er hal­ben Stunde erre­iche ich das Strand­bad Schliersee. Die Sonne lacht fre­undlich vom Him­mel, und einige Leute haben die Gele­gen­heit ergrif­f­en, ins erfrischende Wass­er zu tauchen. Mit 24 Grad hat das Wass­er genau die richtige Tem­per­atur, um sich wohlzufühlen. Ich suche mir eine gemütliche Bank, lasse mich nieder und genieße das her­rliche Wet­ter. Die viel­be­fahrene Straße, die an diesem Ort etwas weit­er ent­fer­nt ver­läuft, ist kaum zu hören. Hier kann ich die wär­menden Son­nen­strahlen in vollen Zügen auskosten.

Nach ein­er Weile set­ze ich meinen Spazier­gang fort, indem ich in Rich­tung Nor­den zum Kur­park auf­breche. Zuerst führt mich der Weg ent­lang des Sees, und ich kann die idyl­lis­che Kulisse in mich auf­saugen. Doch bald ver­läuft der Pfad ent­lang der Straße, und die Häuser versper­ren den Blick auf den See. Nach etwa 15 Minuten biegt der Weg scharf links von der Straße ab und führt mich direkt zum Kur­park am Nor­dufer des Schliersees. Hier sitzen Men­schen auf den Bänken und genießen das Som­mer­wet­ter, Kinder spie­len am Spielplatz und einige Jugendliche und sind im Kur­park mit Fris­bee Wer­fen aktiv. Ich nutze die Gele­gen­heit, einige Fotos von diesem malerischen Ort und dem beein­druck­enden Panoram­ablick über den See zu schießen.

Abstecher in den Wald

Am Nor­dufer begin­nt der zauber­hafteste Abschnitt des Rundwegs. Hier führt der geteerte Pfad weitab von der geschäfti­gen Straße. Ich gehe gemütlich durch den Kur­park und über­quere am Nord­west­ufer die Brücke, die über den Schlier­bach führt – dem Aus­fluss des Sees. Ein Schot­ter­weg begleit­et mich nun ent­lang des Bach­es, bevor er mich nach rechts in den schat­ti­gen Wald führt.

Ent­lang des Eis­platzes geht der Weg im schat­ti­gen Wald ent­lang und endet vor den Gleisen der Eisen­bahn. Jet­zt wird es ein kleines biss­chen anspruchsvoller, denn hier kommt der steil­ste Abschnitt des Seerundwegs, denn oben führt eine Brücke über die Gleise. An der höch­sten Stelle gönne ich mir eine kurze Rast auf ein­er gemütlichen Bank und lasse die Sonne bei 30 Grad auf mich wirken. Nach dieser kleinen Ver­schnauf­pause set­ze ich meinen Weg fort.

Die Teer­straße führt mich wieder hinab auf Höhe der Ban­gleise, die sich zwis­chen dem Schliersee und der Teer­straße erstreckt. Nach etwa 20 Minuten Gehzeit quert der Seerundweg schließlich die Schienen der Bahn und ver­läuft for­t­an an der Seite des Sees und offen­bart wun­der­schöne Blicke auf den Schliersee.

Eisenbahnlinie am Schliersee
Eisen­strecke ent­lang des Schliersees

Auf dem Erlebnispfad neben dem Schliersee

Ich spaziere am Bade­platz vor­bei, wo einige schwim­men gehen, komme an den Him­mel­sliegen vor­bei und bleibe schließlich an ein­er Stelle ste­hen, die per­fekt für einen Drohnen­flug ist. Rechts vom Weg ist ein Kneip­beck­en, links ist eine Bank mit direk­tem See­blick, und ein paar Schritte weit­er vorne find­en sich zwei Brotzeit­bänke.

Ich ver­staue meine Drohne, und nach ein­er aus­giebi­gen Pause mit einem span­nen­den Buch set­ze ich meine Wan­derung fort, immer am See ent­lang. Vor­bei an der Rix­e­nauer Alm komme ich allmäh­lich wieder zum Start­punkt zurück, vor mir das wun­der­schöne Berg­panora­ma. Am See tum­meln sich die Badegäste, und der Trubel nimmt deut­lich zu. An einem so heißen Som­mertag ist das ver­ständlich. Hier gehe ich etwas schneller und bin schließlich gut 20 Minuten später am Auto.

Extra Tipp: Josefsthaler Wasserfälle

Wenn du in dieser Gegend bist, empfehle ich dir auch einen Abstech­er zu den Josef­sthaler Wasser­fällen in der Nähe des Schliersees. Du kannst entwed­er von Neuhaus aus zu Fuß in ein­er Stunde dor­thin wan­dern oder du fährst mit dem Auto ein paar Minuten zum Park­platz an der Spitz­ingstraße (Aurach­straße 35, 83727 Schliersee). Ich habe 1 Euro Parkge­bühr für 2 Stun­den bezahlt (am Auto­mat­en oder über die Park­ster-App). Von dort aus kannst du ent­lang des Hachel­bachs immer ger­adeaus durch die Josef­sthal-Sied­lung gehen; ab diesem Punkt ist der Weg zu den Wasser­fällen gut aus­geschildert.

Waldweg am Parkplatz an der Spitzingstraße
Wald­weg am Park­platz an der Spitz­ingstraße

Nach 20 Minuten erre­iche ich den Wald­weg, der mich direkt zu den Josef­sthaler Wasser­fällen führt. Die Josef­sthaler Wasser­fälle sind zwar nicht so imposant wie manch andere Wasser­fälle, aber alle­mal einen Abstech­er wert, wenn du ohne­hin in der Gegend bist. Die Rück­kehr zum Auto erfol­gt auf dem gle­ichen Weg wie der Hin­weg. Der Weg durch die geteerte Sied­lungsstraße mag an sich ein wenig lang­weilig sein. Doch bei mein­er Rück­kehr passierte ich ein Haus mit zwei Polizei­wa­gen und zwei Feuer­wehr-Löschfahrzeu­gen. Im weit­eren Ver­lauf fol­gte auch noch ein PKW der Feuer­wehr mit Blaulicht und Sirene sowie ein Ret­tungswa­gen mit Blaulicht. Auf ein­er Waldlich­tung stand zudem ein Ret­tung­shub­schrauber bere­it, und so wurde der anson­sten ein­tönige Weg zu einem echt­en Aben­teuer.

Resümee der Schliersee Wanderung

Den Schliersee soll­test du unbe­d­ingt erleben! Schwim­men im klaren Wass­er, eine Rast auf den zahlre­ichen ein­laden­den Bänken ent­lang des malerischen Seerundwegs und schließlich ein Besuch bei den beza­ubern­den Josef­sthaler Wasser­fällen — und das alles vor der wun­der­schö­nen Kulisse der bay­erischen Voralpen. Warst du schon mal am Schliersee? Schreibe es mir in die Kom­mentare und ver­giss bitte nicht, den Beitrag pos­i­tiv zu bew­erten. Weit­ere Wan­der­berichte find­est Du hier.

Servus Schliersee

Wan­dern rund um Schliersee

Wan­derun­gen am Schliersee

FAQs

Wie lange dauert der Rundweg um den Schliersee?

Für den unge­fähr 8 Kilo­me­ter lan­gen Rundweg brauchst Du zu Fuß in etwa 2 Stun­den.

Ist der Rundweg Kinder­wa­gen­gerecht?

Abso­lut. Der über­wiegend asphaltierte Weg hat nur 30 Meter Höhen­dif­ferenz und ist für Kinder­wa­gen per­fekt geeignet.

Gibt es Einkehrmöglichkeit­en ent­lang des Weges?

Ja, im Ort Schliersee find­est du ver­schiedene Restau­rants und Cafés, in denen du eine Pause ein­le­gen und regionale Spezial­itäten genießen kannst. Am West­ufer kannst Du in der Rixn­er Alm einkehren. Informiere Dich vor­ab über Ruhetage.

Wie lange geht am zu den Josef­sthaler Wasser­fällen?

Vom Schliersee kannst Du auf gut markierten Wan­der­we­gen in unge­fähr 1 Stunde zu den Josef­sthaler Wasser­fällen gelan­gen. Vom Park­platz an der Spitz­ingstraße benötigst Du zu Fuß in etwa 30 Minuten.

Sind die Wasser­fälle das ganze Jahr über zugänglich?

Ja, die Josef­sthaler Wasser­fälle sind nor­maler­weise das ganze Jahr über zugänglich. Im Win­ter kön­nen die Wege jedoch auf­grund von Schnee und Eis rutschig sein, daher ist Vor­sicht geboten.

Wie hat Dir der Beitrag gefall­en?

Klicke auf die Sterne um zu bew­erten!

Durch­schnit­tliche Bew­er­tung 5 / 5. Anzahl Bew­er­tun­gen: 2

Bish­er keine Bew­er­tun­gen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bew­ertet.

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hil­fre­ich war!

Lasse mich diesen Beitrag verbessern 🙂

Wie kön­nen wir diesen Beitrag verbessern?

Schlagwörter:

Ein Gedanke zu „Wanderung um den Schliersee“

  1. Pingback: Die schönsten Seen in Oberbayern und Österreich - Momentaufnahme - Der Fotoblog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!