Eingebettet im bayerischen Voralpenland ruht friedlich der Schliersee, der Einheimische und Besucher gleichermaßen anzieht. Der kleine Bruder des Tegernsees schmückt sich mit einer zauberhaften Kulisse und bietet dabei eine ruhigere Alternative zu seinem großen Verwandten. Komm mit und begleite mich auf meiner Schliersee Wanderung auf dem Rundweg.
Im Osten des Bayerischen Oberlands liegt der Schliersee, ein Anziehungspunkt für viele Touristen und Einheimische. Umgeben von sanften Hügeln, Bergen und Wäldern, bietet er eine wunderbare Kulisse für eine entspannte Wanderung. Der Schliersee Rundweg verspricht nicht nur frische Luft, sondern auch viele großartige Fotomotive. Begleite mich in meinem heutigen Beitrag auf den Schliersee Rundweg und erlebe die Schönheit dieser Gegend.
Ein sonniger Start am Schliersee
Die Sonne empfing mich zu Beginn meiner Wanderung am Schliersee Rundweg und verlieh der Landschaft eine warme und lebendige Energie. Der See lag still da, die Sonne ließ sein Wasser in sanftem Glanz versinken, und ich schnallte meinen Fotorucksack fest, um mich für meine Wanderung vorzubereiten. Der Startpunkt führte mich entlang einer geteerten Straße, die sowohl von Fußgängern als auch von Radfahrern genutzt wurde und parallel zur vielbefahrenen Bundesstraße verlief. Der erste Teil der Strecke verläuft entlang der Bundesstraße auf einem asphaltierten Weg, den sowohl Fußgänger als auch Radfahrer nutzen. Obwohl der See zur Linken liegt, ist dieser Abschnitt nicht besonders aufregend. Deshalb habe ich mich entschieden, auf dieser Seite zu beginnen, um auf dem Rückweg die schönere Wegstrecke zu genießen.
Dennoch bietet auch dieser Abschnitt reizvolle Eindrücke und vermitteln bereits einen ersten Vorgeschmack auf die Schönheit des Schliersees. Ich entschied mich bewusst dafür, auf dieser Seite zu beginnen, in Vorfreude darauf, die malerischere Strecke auf dem Rückweg zu genießen. Trotz der Nähe zur vielbefahrenen Bundesstraße strahlt auch dieser Abschnitt Faszination aus, denn immer wieder eröffneten sich mir entlang des Weges großartige Ausblicke auf den funkelnden See und den bezaubernden Ort Schliersee.
Fotogenes Highlight: Panoramablick über den See
Nach etwa einer halben Stunde erreiche ich das Strandbad Schliersee. Die Sonne lacht freundlich vom Himmel, und einige Leute haben die Gelegenheit ergriffen, ins erfrischende Wasser zu tauchen. Mit 24 Grad hat das Wasser genau die richtige Temperatur, um sich wohlzufühlen. Ich suche mir eine gemütliche Bank, lasse mich nieder und genieße das herrliche Wetter. Die vielbefahrene Straße, die an diesem Ort etwas weiter entfernt verläuft, ist kaum zu hören. Hier kann ich die wärmenden Sonnenstrahlen in vollen Zügen auskosten.
Nach einer Weile setze ich meinen Spaziergang fort, indem ich in Richtung Norden zum Kurpark aufbreche. Zuerst führt mich der Weg entlang des Sees, und ich kann die idyllische Kulisse in mich aufsaugen. Doch bald verläuft der Pfad entlang der Straße, und die Häuser versperren den Blick auf den See. Nach etwa 15 Minuten biegt der Weg scharf links von der Straße ab und führt mich direkt zum Kurpark am Nordufer des Schliersees. Hier sitzen Menschen auf den Bänken und genießen das Sommerwetter, Kinder spielen am Spielplatz und einige Jugendliche und sind im Kurpark mit Frisbee Werfen aktiv. Ich nutze die Gelegenheit, einige Fotos von diesem malerischen Ort und dem beeindruckenden Panoramablick über den See zu schießen.
Abstecher in den Wald
Am Nordufer beginnt der zauberhafteste Abschnitt des Rundwegs. Hier führt der geteerte Pfad weitab von der geschäftigen Straße. Ich gehe gemütlich durch den Kurpark und überquere am Nordwestufer die Brücke, die über den Schlierbach führt – dem Ausfluss des Sees. Ein Schotterweg begleitet mich nun entlang des Baches, bevor er mich nach rechts in den schattigen Wald führt.
Entlang des Eisplatzes geht der Weg im schattigen Wald entlang und endet vor den Gleisen der Eisenbahn. Jetzt wird es ein kleines bisschen anspruchsvoller, denn hier kommt der steilste Abschnitt des Seerundwegs, denn oben führt eine Brücke über die Gleise. An der höchsten Stelle gönne ich mir eine kurze Rast auf einer gemütlichen Bank und lasse die Sonne bei 30 Grad auf mich wirken. Nach dieser kleinen Verschnaufpause setze ich meinen Weg fort.
Die Teerstraße führt mich wieder hinab auf Höhe der Bangleise, die sich zwischen dem Schliersee und der Teerstraße erstreckt. Nach etwa 20 Minuten Gehzeit quert der Seerundweg schließlich die Schienen der Bahn und verläuft fortan an der Seite des Sees und offenbart wunderschöne Blicke auf den Schliersee.
Auf dem Erlebnispfad neben dem Schliersee
Ich spaziere am Badeplatz vorbei, wo einige schwimmen gehen, komme an den Himmelsliegen vorbei und bleibe schließlich an einer Stelle stehen, die perfekt für einen Drohnenflug ist. Rechts vom Weg ist ein Kneipbecken, links ist eine Bank mit direktem Seeblick, und ein paar Schritte weiter vorne finden sich zwei Brotzeitbänke.
Ich verstaue meine Drohne, und nach einer ausgiebigen Pause mit einem spannenden Buch setze ich meine Wanderung fort, immer am See entlang. Vorbei an der Rixenauer Alm komme ich allmählich wieder zum Startpunkt zurück, vor mir das wunderschöne Bergpanorama. Am See tummeln sich die Badegäste, und der Trubel nimmt deutlich zu. An einem so heißen Sommertag ist das verständlich. Hier gehe ich etwas schneller und bin schließlich gut 20 Minuten später am Auto.
Extra Tipp: Josefsthaler Wasserfälle
Wenn du in dieser Gegend bist, empfehle ich dir auch einen Abstecher zu den Josefsthaler Wasserfällen in der Nähe des Schliersees. Du kannst entweder von Neuhaus aus zu Fuß in einer Stunde dorthin wandern oder du fährst mit dem Auto ein paar Minuten zum Parkplatz an der Spitzingstraße (Aurachstraße 35, 83727 Schliersee). Ich habe 1 Euro Parkgebühr für 2 Stunden bezahlt (am Automaten oder über die Parkster-App). Von dort aus kannst du entlang des Hachelbachs immer geradeaus durch die Josefsthal-Siedlung gehen; ab diesem Punkt ist der Weg zu den Wasserfällen gut ausgeschildert.
Nach 20 Minuten erreiche ich den Waldweg, der mich direkt zu den Josefsthaler Wasserfällen führt. Die Josefsthaler Wasserfälle sind zwar nicht so imposant wie manch andere Wasserfälle, aber allemal einen Abstecher wert, wenn du ohnehin in der Gegend bist. Die Rückkehr zum Auto erfolgt auf dem gleichen Weg wie der Hinweg. Der Weg durch die geteerte Siedlungsstraße mag an sich ein wenig langweilig sein. Doch bei meiner Rückkehr passierte ich ein Haus mit zwei Polizeiwagen und zwei Feuerwehr-Löschfahrzeugen. Im weiteren Verlauf folgte auch noch ein PKW der Feuerwehr mit Blaulicht und Sirene sowie ein Rettungswagen mit Blaulicht. Auf einer Waldlichtung stand zudem ein Rettungshubschrauber bereit, und so wurde der ansonsten eintönige Weg zu einem echten Abenteuer.
Resümee der Schliersee Wanderung
Den Schliersee solltest du unbedingt erleben! Schwimmen im klaren Wasser, eine Rast auf den zahlreichen einladenden Bänken entlang des malerischen Seerundwegs und schließlich ein Besuch bei den bezaubernden Josefsthaler Wasserfällen — und das alles vor der wunderschönen Kulisse der bayerischen Voralpen. Warst du schon mal am Schliersee? Schreibe es mir in die Kommentare und vergiss bitte nicht, den Beitrag positiv zu bewerten. Weitere Wanderberichte findest Du hier.
Weiterführende Links
FAQs
Für den ungefähr 8 Kilometer langen Rundweg brauchst Du zu Fuß in etwa 2 Stunden.
Absolut. Der überwiegend asphaltierte Weg hat nur 30 Meter Höhendifferenz und ist für Kinderwagen perfekt geeignet.
Ja, im Ort Schliersee findest du verschiedene Restaurants und Cafés, in denen du eine Pause einlegen und regionale Spezialitäten genießen kannst. Am Westufer kannst Du in der Rixner Alm einkehren. Informiere Dich vorab über Ruhetage.
Vom Schliersee kannst Du auf gut markierten Wanderwegen in ungefähr 1 Stunde zu den Josefsthaler Wasserfällen gelangen. Vom Parkplatz an der Spitzingstraße benötigst Du zu Fuß in etwa 30 Minuten.
Ja, die Josefsthaler Wasserfälle sind normalerweise das ganze Jahr über zugänglich. Im Winter können die Wege jedoch aufgrund von Schnee und Eis rutschig sein, daher ist Vorsicht geboten.
Pingback: Die schönsten Seen in Oberbayern und Österreich - Momentaufnahme - Der Fotoblog