Zum Inhalt springen
Startseite » Salzburg Sehenswürdigkeiten

Salzburg Sehenswürdigkeiten

Blick auf Salzburg Altstadt

Woran denkst Du, wenn Du von Salzburg hörst? Ver­mut­lich an Mozartkugeln, oder Salzburg­er Nock­erl. Vielle­icht aber auch an die Fes­tung Hohen­salzburg. Doch Salzburg ist viel mehr als das. Ich zeige Dir heute die schön­sten Salzburg Foto­spots, bei denen Du die Salzburg Sehenswürdigkeit­en ken­nen­lernst.


Abon­niere jet­zt meinen Newslet­ter und erhalte Aus­flugstipps aus dem Chiem­gau, Inntal und Salzkam­mergut sowie wertvolle Tipps zur Land­schafts­fo­tografie. Als Dankeschön bekommst Du mein E‑Book “Die Macht der Bild­sprache” gratis und starte sofort damit, Deine Land­schafts­fo­tos zu opti­mieren.

Du erhältst 1–2 Mal im Monat diesen Newslet­ter von mir, zudem wirst Du über jeden neuen Beitrag auf diesem Blog informiert. Damit bleib­st Du immer auf dem Laufend­en. Du kannst dich jed­erzeit abmelden. Alle Details find­est Du in der Daten­schutzerk­lärung.


Beim Salzburg Sight­see­ing kommst Du an sehr vie­len Sehenswürdigkeit­en vor­bei, die Meis­ten find­en sich in der Alt­stadt oder in Alt­stadt-Nähe. Begleite mich zu den schön­sten Salzburg Foto­spots.

Anreise und Parken in Salzburg

Am Besten Du fährst mit der Bahn zum Haupt­bahn­hof, denn von dort gelangst Du in weniger als 30 Minuten in die Alt­stadt. Möcht­est Du mit dem Auto anreisen, gestal­tet sich die Park­platz­suche oft­mals schwierig und auch teil­weise teuer. Es gibt zahlre­iche Parkhäuser in Salzburg, jedoch sind alle in Alt­stadt­nähe sehr schnell voll und teils mit bis zu € 3 pro Stunde recht teuer.

Eine weit­ere Möglichkeit mit dem Auto in der Stadt zu parken sind Kurz­park­zo­nen, in denen Du von Mon­tag bis Fre­itag für € 1,50 pro Stunde max­i­mal 3 Stun­den parken kannst. An Sam­sta­gen kannst Du 2 Stun­den kosten­los parken, Son­ntags sog­ar den ganzen Tag (Alle Angaben Stand Mai 2022). Allerd­ings sind Son­ntags bei schönem Wet­ter auch sehr viele Spaziergänger unter­wegs.

Die schönsten Salzburg Fotospots

Mein Aus­gangspunkt für die Salzburg Sehenswürdigkeit­en-Tour ist der Haupt­bahn­hof. Von hier gehe ich in Rich­tung Salzach, denn so gelange ich am Besten in die Alt­stadt. Sobald ich die Salzach im Stadt­teil Mülln erre­icht habe, erwartet mich bere­its ein tolles Stadt­panora­ma.

Die Salzburger Festung ist ein Muss für alle, die auf der Suche nach Salzburg Altstadt Sehenswürdigkeiten sind.
Salzburg Panora­ma von der Salzach

Mönchsberg

Von Salzburg Mülln ver­lasse ich die Salzach, um auf den Mönchs­berg zu gehen, einem der Salzburg­er Stadt­berge. Dort gelange ich bequem und ohne große Anstren­gung auf die Aus­sicht­splat­tform ober­halb des Muse­um für Mod­erne. Alter­na­tiv kannst Du auch mit den Mönchs­berg Aufzug auf die Aus­sicht­ster­rasse fahren. Die ein­fache Fahrt kostet für Erwach­sene 2,80 EUR, Kinder von 6–14 Jahren zahlen 1,30 EUR. Die Berg- UND Tal­fahrt kostet für Erwach­sene 4,10 EUR, Kinder zahlen 2 EUR (Stand: Mai 2022). Vom Mönchs­berg bietet sich mir eine tolle Aus­sicht auf die Salzburg­er Alt­stadt.

Festung Hohensalzburg

Von all den Salzburg Foto­spots ist die Fes­tung der der Schön­ste, denn der majestätis­che Anblick der Anlage ist nicht umson­st das Salzburg­er Wahrze­ichen und ist die Num­mer 1 unter den Salzburg Sehenswürdigkeit­en. Vom Mönchs­berg schlen­dere ich weit­er zur Fes­tung Hohen­salzburg, auf dem kurzweilige Weg komme ich an der ehe­ma­li­gen Bürg­er­wehr Mönchs­berg (Befes­ti­gungsan­lage auf dem Mönchs­berg) vor­bei. Etwas abseits vom Weg sind ein paar Sitzbänke, auf denen ich ras­ten und die Aus­sicht auf den Salzburg­er Süden genießen kann. Nach unge­fähr 30 Minuten erre­iche ich die imposante Bur­gan­lage aus dem 11. Jahrhun­dert. Die Fes­tung Hohen­salzburg ist das Wahrze­ichen der Stadt, sie thront wei­thin sicht­bar über der Alt­stadt. Die Ein­trittspreise für die Fes­tung Hohen­salzburg find­est Du der offiziellen Seite der Stadt Salzburg.

Blick auf die Festung Hohensalzburg
Blick auf die Fes­tung Hohen­salzburg

Kapitelplatz

Vom Fes­tungs­berg gehe ich runter und gelange durch eine Gasse direkt auf dem Kapitelplatz, wo sich der sehenswerte Res­i­denzbrun­nen befind­et. Am Kapitelplatz befind­et sich eben­falls das Spielzeug­mu­se­um, das die größte Samm­lung Öster­re­ichs zur Geschichte des europäis­chen Spielzeugs der ver­gan­genen 250 Jahre beherbergt.

Hin­weis
Wenn Du Prob­leme mit dem Abwärts­ge­hen hast kannst Du vom Fes­tungs­berg auch mit der Stand­seil­bahn run­ter­fahren. Der Preis beträgt hier­für für Erwach­sene 3,30 EUR, für Kinder (6–14 Jahre) 1,60 EUR (Stand Mai 2022.
Auf der Liste der Salzburger Altstadt Sehenswürdigkeiten findet auch der Kapitelplatz einen Platz.
Salzburg­er Kapitelplatz mit Pfer­dekutsche

Domplatz

Ich gehe durch den Tor­bo­gen hin­durch und ste­he am Dom­platz, auf dem sich das Domquarti­er befind­et. Von hier bietet sich mir ein toller Blick auf den mächti­gen Dom, ein weit­eres High­light unter den Salzburg Sehenswürdigkeit­en.

Residenzplatz

Ein paar Schritte weit­er gren­zt der Res­i­den­z­platz mit dem prächti­gen Res­i­denzbrun­nen an, der größte und bekan­nteste Platz in Salzburg. Dieser prunk­volle Platz gren­zt zwis­chen den fürsterzbis­chöflichen Res­i­den­zen in Salzburg.

Salzburger Residenzplatz  mit dem Residenzbrunnen ist ein beliebter Fotospot in Salzburg
Salzburg­er Res­i­den­z­platz mit dem Res­i­denzbrun­nen
Abn­erkung
Im Advent befind­et sich am Dom- und Res­i­den­z­platz der Salzburg­er Christkindlplatz, der als ein­er der schön­sten Adventsmärk­te der Welt gilt. Am Mozart­platz beste­ht zudem unter dem Namen “Eisza­uber am Mozart­platz” die Möglichkeit zum Schlittschuh­laufen. Schuh- und Helmver­leih wer­den ange­boten.

Mozartplatz

Nur wenige Meter weit­er gelange ich zum Mozart­platz, auf dem in der Mitte das Mozart-Denkmal ste­ht. Mehr gibt es zu diesem Platz nicht zu sagen.

Mozartdenkmal auf dem Mozartplatz in Salzburg
Mozart­denkmal auf dem Mozart­platz in Salzburg

Getreidegasse

Ich ver­ab­schiede mich von der offe­nen Architek­tur und spaziere weit­er zur Getrei­de­gasse, für viele Touris­ten ein High­light der Salzburg Sehenswürdigkeit­en, Salzburgs berühmteste Einkauf­sstraße, und gle­ichzeit­ig das Herzstück der Salzburg­er Alt­stadt, ist eines der beliebtesten Salzburg Foto­spots. Die his­torische Gasse bietet zahlre­iche Cafés und Restau­rants und natür­lich eine Vielzahl an mod­er­nen und his­torischen Geschäften.

Zudem ste­ht hier das Geburtshaus von Mozart, das heute ein Muse­um ist. Ich lasse den beson­deren Flair auf mich ein­wirken und genieße die einzi­gar­tige Arche­tek­tur mit den vie­len Durch­häusern (Häuser mit einem öffentlichen Durch­gang im Erdgeschoss).

Über die Staatsbrücke auf den Kapuzinerberg

Weit­er geht es über die Staats­brücke auf die andere Salzach­seite und rauf auf den Kapuziner­berg, denn dort wartet das näch­ste High­light der Salzburg Sehenswürdigkeit­en. Die Imbergstiege führt zunächst als steile Treppe in Rich­tung Kapuziner­berg, doch die Anstren­gung lohnt sich. Bere­its am Ende wartet ein toller Blick über die Alt­stadt und auf die Fes­tung Hohen­salzburg. Oben angekom­men bre­it­et sich unter mir der Nor­den von Salzburg mit dem Haupt­bahn­hof und die Salzach aus.

Festung Hohensalzburg vom Kapuzinerberg
Fes­tung Hohen­salzburg vom Kapuziner­berg
Anmerkung
Trotz der 640 Meter Höhe bietet der Kapuziner­berg Leben­sraum für rund ein dutzend wildlebende Gämse. Vor allem in den frühen Mor­gen­stun­den kann man sie an den steilen Fel­swän­den oder ent­lang der Wehrmauer sehen.

Mozart Wohnhaus

Für den Abstieg vom Kapzuiner­berg entschließe ich nicht die Straße run­terzuge­hen, von der ich gekom­men bin, son­dern wan­dere ent­lang der Wehrmauer. Das let­zte Teil­stück gehe ich nicht die Imbergstiege hin­unter, son­dern folge der Straße bis zur Linz­er Gasse. Hier wan­dere ich weit­er Flussab­wärts in Rich­tung Mirabell­gar­ten, mache aber noch einen kurzen Abstech­er zum Mozart Wohn­haus.

Ziel vieler Toursten: Das Mozart Wohnhaus
Mozart Wohn­haus

Der Mirabellgarten — Ein Highlight der Salzburg Sehenswürdigkeiten

Der Mirabell­gar­ten ist eine der wichtig­sten Salzburg Sehenswürdigkeit­en. Die einzi­gar­tige Parkan­lage des welt­berühmten Schloss Mirabell lockt Touris­ten aus aller Welt her, die sich das UNESCO Wel­terbe besichti­gen. Auch für Hochzeit­en ist die Loca­tion sehr beliebt. Das Schloss kann täglich von 8.00 ‑18.00 Uhr kosten­los besichtigt wer­den. Der Mirabell­gar­ten beste­ht aus 6 Teil­bere­ichen:

  1. Große Garten­parterre mit dem südlich angren­zen­den Lin­den­hain
  2. Kleine Garten­parterre mit dem südlich angren­zen­den Boskett
  3. The­ater­garten (Heck­enthe­ater)
  4. Zwergel­gar­ten
  5. Bas­tion­s­garten (Wasser­bastei)
  6. Orangerie und der Rosen­garten (ehe­mals Kleine und Große Orangerie)

Am Ende des Stadtspaziergangs zu den Sehenswürdigkeiten Salzburg

Am Ende meines Stadtspazier­gangs gehe wieder zurück in Rich­tung Haupt­bahn­hof und mache dabei noch einen Abstech­er durch den Kur­garten, da dieser keine 100 Meter ent­fer­nt ist und ohne­hin auf dem Weg liegt. Vom Kur­garten sind es noch rund 10 Minuten zum Bahn­hof wo der Stadtspazier­gang zu Salzburg Sehenswürdigkeit­en endet.

Schlusswort

Salzburg ist eine beein­druck­ende Stadt, aber vor allem die Salzburg­er Alt­stadt bietet sehr viele Sehenswürdigkeit­en. Dieser Spazier­gang zu den schön­sten Salzburg Foto­spots dauert bei gemütlichem Gehen inklu­sive (Foto)pausen unge­fähr 4 Stun­den. Trotz der vie­len Sta­tio­nen bietet diese Tour nur einen kleinen Teil der Salzburg Sehenswürdigkeit­en, denn diese Stadt bietet noch viele weit­ere sehenswerte Plätze. Diese sind beispiel­sweise das Schloss Hell­brunn mit den Wasser­spie­len, Schloss Leopold­skron und das Schloss Kleßheim. Eine Wan­derung auf den Gais­berg (1287 Meter) ist eben­falls eine wun­der­schöne Tour, da Du von dort oben eine beein­druck­ende Sicht auf Stadt und Land Salzburg hast.

Haben Dir die Salzburg Foto­spots gefall­en? Warst Du schon mal in Salzburg? Kennst Du noch mehr Salzburg Sehenswürdigkeit­en? Schreibe mir einen Kom­men­tar, oder schicke mir eine Nachricht und ver­giss nicht dem Beitrag ein Like zu geben. Ich freue mich immer über Feed­back 🙂


Abon­niere jet­zt meinen Newslet­ter und erhalte Aus­flugstipps aus dem Chiem­gau, Inntal und Salzkam­mergut sowie wertvolle Tipps zur Land­schafts­fo­tografie. Als Dankeschön bekommst Du mein E‑Book “Die Macht der Bild­sprache” gratis und starte sofort damit, Deine Land­schafts­fo­tos zu opti­mieren.

Du erhältst 1–2 Mal im Monat diesen Newslet­ter von mir, zudem wirst Du über jeden neuen Beitrag auf diesem Blog informiert. Damit bleib­st Du immer auf dem Laufend­en. Du kannst dich jed­erzeit abmelden. Alle Details find­est Du in der Daten­schutzerk­lärung.


Fragen zu den Salzburg Sehenswürdigkeiten

Was muss man in Salzburg gese­hen haben?

Neben der Fes­tung Hohen­salzburg gibt in in Salzburg noch viele Sehenswürdigkeit­en, dazu zählt Schloss Mirabell samt Mirabell­gar­ten. Auf Dein­er Salzburg Sight­see­ing-Tour soll­test Du Dir die Getrei­de­gasse, Schloss Hell­brunn, Schloss Leopold­skron mit Lep­old­skro­ner Wei­her, sowie den Dom und Mozarts Geburtshaus anschauen.

Kann man Salzburg zu Fuß erkun­den?

Du kannst ganz bequem zu Fuß die Salzburg­er Sehenswürdigkeit­en auf einem Stadtrundweg ent­deck­en.

Kontaktformular

Fußnote:

¹ Alle Angaben sind Stand Mai 2022.

Wie hat Dir der Beitrag gefall­en?

Klicke auf die Sterne um zu bew­erten!

Durch­schnit­tliche Bew­er­tung 0 / 5. Anzahl Bew­er­tun­gen: 0

Bish­er keine Bew­er­tun­gen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bew­ertet.

Weil du diesen Beitrag nüt­zlich fan­d­est…

Folge uns in sozialen Net­zw­erken!

Es tut uns leid, dass Dir der Beitrag nicht gefall­en hat 🙁

Lasse mich diesen Beitrag verbessern 🙂

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Ein Gedanke zu „Salzburg Sehenswürdigkeiten“

  1. Pingback: Prag Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps - Momentaufnahme - Der Fotoblog

Hinterlasse einen Kommentar

error: Der Inhalt ist geschützt!
%d Bloggern gefällt das: