Zum Inhalt springen
Startseite » Rauschberg Wanderung auf 1671 Meter

Rauschberg Wanderung auf 1671 Meter

Rauschberg Bergwanderung

Der Rauschberggipfel thront über der Land­schaft und überblickt unseren hek­tis­chen All­t­ag. Für einen Tag ent­floh ich diesem Trubel, um eine erhol­same Pause in der Natur bei grandiosen Berg­panora­ma zu genießen auf dem Berggipfel zu machen. In meinem heuti­gen Beitrag nehme ich dich mit auf meine Berg­wan­derung zum Rauschberg.


Abon­niere meinen Blog, um zukün­ftig keinen Beitrag mehr zu ver­passen. Trage deine Email-Adresse in das Feld ein, und lade dir als Dankeschön das eBook “20 Tipps für bessere Land­schafts­fo­tos” kosten­los herunter.

Du erhältst nur Emails, wenn es einen neuen Beitrag auf dieser Seite gibt, ich versende keine Wer­bung! Deine Email wird NICHT weit­ergegeben. Mehr Infos find­est Du in der Daten­schutzerk­lärung.


Für einen Moment innehal­ten, tief einat­men und den Blick über Berggipfel und san­fte Täler schweifen lassen. Das ist eine Berg­wan­derung zum Rauschberg. Hier erleb­st du eine einzi­gar­tige Verbindung von unberührter Natur und einem fes­sel­nden Panora­ma der bay­erischen Alpen. Begleite mich auf mein­er Berg­wan­derung zum Rauschberg, ent­decke das beein­druck­ende Berg­panora­ma und die vielfältige Atmo­sphäre auf dem Weg zum Gipfel.

Fakten zur Rauschberg Wanderung

  • Start­punkt: Park­platz Tal­sta­tion (kosten­los Parken) oder Park­platz Holzknecht­mu­se­um Laubau (Kosten für Tage­stick­et: 7 Euro, zahlbar am Parkau­to­mat­en in bar oder mit Karte)
  • Art: Leichte bis mit­telschwere Wan­derung
  • Höhen­meter: 950 hm im Auf- und Abstieg
  • Gehzeit: Auf­stieg unge­fähr 3:45 Stun­den, Abstieg etwa 3:00 Stun­den
  • Kon­di­tion: gute Fit­ness und Knodi­tion erforder­lich
  • Tech­nik: Forststraßen und teil steinige und aus­ge­set­zte Pfade, Trittsicher­heit erforder­lich
  • Aus­rüs­tung: Wan­der­aus­rüs­tung (Wan­der­stöcke, Trekkingschuhe)
  • Rund­tour: möglich
Hin­weis
Die Rauschberg­bahn ist bis auf Weit­eres nicht mehr in Betrieb, somit ist auch das Rauschberghaus (Gasthaus am Gipfel) bis zur Fer­tig­stel­lung des Neubaus geschlossen (Stand Novem­ber 2023).

Vorbereitung zur Bergwanderung

Bevor Du los­gehst, ist eine sorgfältige Vor­bere­itung der Schlüs­sel zu ein­er sicheren und unvergesslichen Berg­tour. Der Rauschberg ist zwar tech­nisch kein anspruchsvoller Berg, den­noch gibt es einige wichtige Tipps zu beacht­en, bevor Du dich auf den Weg machst.

  1. Geeignete Aus­rüs­tung: Die richtige Klei­dung ist wichtiger für eine Berg­tour. Ver­mei­de Jeans! Sie mag im All­t­ag und für eine nor­male Wan­derung bequem sein, doch ist sie für eine Berg­wan­derung ungeeignet. Eine leichte und lock­er sitzende Wan­der­hose ist hier­für die bessere Wahl, da du so eine aus­re­ichende Bewe­gungs­frei­heit hast und weniger schwitzt. Auch wichtig sind Wan­der­stöcke, denn sie erle­ichtern den Auf­stieg und scho­nen beim Abstieg zusät­zlich Deine Gelenke und Sehnen.
  2. Wasser­flaschen und Verpfle­gung: Eine 1,5‑Liter-Flasche oder zwei 1‑Liter-Flaschen sind Pflicht. Unter­wegs gibt es zwei Brun­nen (nach etwa ein­er Stunde und nach etwa zwei Stun­den) mit Trinkwasserqual­ität, an denen du deine Flasche(n) aufzufüllen kannst.
  3. Son­nen­schutz: Auch wenn es wolkig ist, empfehle ich dir, dich einzu­cre­men (Arme, Beine, Gesicht und Nack­en). Nimm dir Son­nen­creme und eine Kopf­be­deck­ung mit und ver­staue sie im Ruck­sack. Ein nor­males Cap oder ein Ban­dana bieten Schutz vor der Sonne, denn auch ein reg­ner­isch­er Tag kann sich inner­halb 2 Stun­den in einen wolken­losen Tag ver­wan­deln (bere­its selb­st erlebt). Wenn Du erst­mal schwitzt bringt Dir ein­cre­men nichts mehr, da der Son­nen­schutz auf dem Schweiß­film nicht hält.
  4. Über­lade deinen Ruck­sack nicht: Zu viel Gewicht beim Auf­stieg neg­a­tiv auf Kon­di­tion und Aus­dauer auswirkt. Neben den bere­its genan­nten Din­gen gehört fol­gen­des in dem Ruck­sack :
    - Regen­jacke: Das Wet­ter kann schnell umschla­gen, also sei vor­bere­it­et auf mögliche Regen­schauer.
    - Ersatzhose: Wenn du mit ein­er lan­gen Hose startest, pack eine kurze Hose ein und umgekehrt. Bei wech­sel­haftem Wet­ter ist das beson­ders hil­fre­ich.
  5. Passende Schuhe: Für den Rauschberg empfehle ich dir Trekkingschuhe. Ich ver­wende die Salomon Xa Pro 3D, da sie sich per­fekt für Wan­derun­gen im Gelände eignen. Sta­bil­ität und ein gutes Pro­fil sind hier entschei­dend.
Wichtig
Der Weg auf dem Rauschberg hat schmale und steile Pas­sagen, die teils aus­ge­set­zt sind. Daher ist festes Schuh­w­erk Pflicht! Lei­der gibt es jedes Jahr viele Ein­sätze der Berg­wacht, weil Wan­der­er mit Bal­leri­nas, San­dalen und ähn­lichem auf die Berge gehen und in Not ger­at­en. Die Ein­satzkosten müssen in solchen Fällen selb­st bezahlt wer­den und betra­gen einige tausend Euro!

Start der Bergwanderung

Start der Bergwanderung zum Rauschberg.

Ich starte meine Berg­wan­derung gegen 9 Uhr von der Laubau aus, Ziel zahlre­ich­er Wan­der­wege auf Chiem­gauer Almen. Ich folge zunächst ein­er bre­it­en Teer­straße, doch nach etwa 10 Minuten Fußweg über­quere ich den Fis­chbach nach links und sehe mein Ziel bere­its stolz über der Land­schaft thro­nen. Das Schild ver­spricht eine Bewäl­ti­gungszeit von 3,5 Stun­den, ich plane gut 4 Stun­den ein.

Über den Sackgrabensteig zur Sackgrabenstube

Nach etwa 20 Minuten ver­lasse ich die bre­ite Forststraße und biege rechts auf den Sack­graben­steig ab. Ein schmaler Pfad schlän­gelt sich zwis­chen dem Gras am Abhang empor, bevor ich nach etwa 15 Minuten später ich wieder auf eine bre­ite Forststraße gelange. Schon bald darauf zweigt wieder ein Steig ab und führt mich über schmale und teils aus­ge­wasch­ene Pfade steil nach oben.

Weiter bergauf zum Hutzenauer Kaser

Nach etwa ein­er Stunde erre­iche ich die Sack­graben­stube (980 m), mein erstes Etap­pen­ziel auf dieser Berg­wan­derung. Bish­er war der Wan­der­weg nicht allzu anspruchsvoll, den­noch macht sich die Anstren­gung bei mir bemerk­bar. Nach ein­er kurzen Pause geht es weit­er über eine bre­ite Forststraße, aber immer weit­er kon­tinuier­lich bergauf. Schließlich erre­iche ich den Hutzenauer Kas­er (1.357 Meter) und mache dort meine zweite Pause, Ich mache es mir dabei auf ein­er gemütlichen Holzbank an der Hütte bequem, genieße die Aus­sicht und lausche dem Glock­en­geläut der Almkühe. Nach ein­er Pause mache ich mich bere­it für die let­zte Etappe. Ein Schild ver­rät, dass es noch 1,5 Stun­den für die let­zten knapp 300 Höhen­meter bis zum Rauschberg-Gipfel sind.

Hin­weis
Die Kühe sind Men­schen gewohnt. Du musst also keine Angst vor ihnen haben, aber soll­test den­noch gesun­den Respekt vor ihnen haben. Nimm deinen Hunde an die kurze Leine und sorge dafür, dass er sich ruhig ver­hält, denn frei umher­laufende und bel­lende Hunde, kön­nen die an sich friedlichen Kühe aggres­siv und somit gefährlich machen!

Die letzte Etappe bis zum Rauschberg

Der let­zte Teil wird die anstren­gend­ste Etappe wer­den, da ab jet­zt gibt es keine schat­ten­spenden­den Bäume mehr. Der Weg führt ab jet­zt in der prallen Sonne steil bergauf zum Gipfel. Entwed­er in Ser­pen­ti­nen oder die direk­ten Pfade nach oben. Dies ist zwar kürz­er, doch es ist steil­er und anstren­gen­der. Die let­zten 30 Minuten dieser Berg­wan­derung wer­den nochmals einen Zack­en anspruchsvoller, denn der Weg ist nicht ein­fach zu gehen – teils steinig, teils aus­ge­set­zt und immer steil. Dies macht den Auf­stieg anstren­gend und hinzukommt das heiße Som­mer­wet­ter.

Am Gipfel angekommen

Am Ziel meiner Start der Bergwanderung: Gipfelkreuz Rauschberg
Das Gipfelkreuz am Rauschberg

Nach 3,5 Stun­den inklu­sive Pausen erre­iche ich das Ziel mein­er Berg­wan­derung und ste­he vor dem Gipfelkreuz auf 1.645 Meter. Ich freue ich mich nun auf eine aus­gedehnte Rast, während ich das grandiose Berg­panora­ma und den Weit­blick nach all den Stra­pazen genieße. Ring­sum thro­nen die Berge und auf der anderen Seite liegt der Chiem­see friedlich in der Land­schaft. Dank der still­gelegten Seil­bahn bin ich hier oben allein und das bedeutet die Ruhe genießen und eins mit der Natur zu wer­den.

Nach knapp anderthalb Stun­den gehe ich weit­er zu einem Nebengipfel, denn hier ist ein guter Ort, um meine Drohne kurz steigen zu lassen. Durch einen tief­fliegen­den Segelflieger lasse ich die Drohne nicht zu hoch und nicht zu lange steigen, aber eine 360°-Drehung in der Luft ist alle­mal möglich.

Der Abstieg vom Rauschberg

Nach ein­er etwa zweistündi­gen Pause in dieser idyl­lis­chen Berg­land­schaft mache ich mich auf den Weg zurück nach unten, dabei genieße ich die beein­druck­ende Berg­welt vor mir. Der Abstieg gestal­tet bis zum Hutzenauer Kasa als anspruchsvoll und sollte nicht unter­schätzt wer­den. Während des Abstiegs begeg­ne ich kaum jeman­dem, abge­se­hen von einem Vater, der mit seinen bei­den kleinen Kindern den Berg erk­limmt. Am Rast­platz Sack­graben­stube halte ich erneut an, bevor ich die let­zten 30 Minuten hin­unter ins Tal auf dem schmalen Pfad bewältige.

Am Ende der Bergwanderung

Um 18 Uhr erre­iche ich schließlich mein Auto. Geschafft! Diese Berg­wan­derung dauerte etwa neun Stun­den, und ich freue mich jet­zt darauf, wieder nach Hause zu fahren. Jed­er Schritt und jede Anstren­gung waren es wert, denn das Panora­ma am Rauschberg, die Stille und die Natur haben mich geerdet und meine men­tal­en Reser­ven aufge­füllt. Warst du schon mal auf einem Berg? Schreibe es mir in die Kom­mentare und ver­giss bitte nicht, den Beitrag pos­i­tiv zu bew­erten. Weit­ere Wan­der­berichte.


Abon­niere meinen Blog, um zukün­ftig keinen Beitrag mehr zu ver­passen. Trage deine Email-Adresse in das Feld ein, und lade dir als Dankeschön das eBook “20 Tipps für bessere Land­schafts­fo­tos” kosten­los herunter.

Du erhältst nur Emails, wenn es einen neuen Beitrag auf dieser Seite gibt, ich versende keine Wer­bung! Deine Email wird NICHT weit­ergegeben. Mehr Infos find­est Du in der Daten­schutzerk­lärung.


FAQ

Wie lange dauert der Auf­stieg zum Rauschberg?

Die Dauer vari­iert je nach Route. Die beliebte Auf­stiegsroute ab dem Holzknecht­mu­se­um dauert 3–4 Stun­den, je nach Anzahl und Dauer der Pausen.

Welche Jahreszeit eignet sich am besten für die Rauschberg Berg­wan­derung?

Die Wan­derung ist ganzjährig möglich. Bedenke im Früh­ling und Herb­st, das die Sonne bere­its früh unterge­ht und Du entsprechend sehr zeit­ig in der Früh starten soll­test, um vor dem Ein­bruch der Dunkel­heit wieder auf bre­it­en Forststraßen zu sein. Im Som­mer sind die hohen Tem­per­a­turen nicht zu unter­schätzen, Eine Kopf­be­deck­ung und aus­re­ichend Wass­er sind extrem wichtig..

Sind die Wege auf den Rauschberg gut markiert?

Ja, die Wege sind gut markiert. Folge den Schildern Rich­tung Rauschberg, und du wirst den richti­gen Pfad find­en.

Brauche ich beson­dere Aus­rüs­tung?

Nor­male Wan­der­aus­rüs­tung wie bequeme Trekkingschuhe, Wan­der­stöcke, Son­nen­schutz und aus­re­ichend Wass­er sind Pflicht. Bei Regen ist zudem eine Regen­jacke nüt­zlich.

Kann ich die Wan­derung mit Kindern unternehmen?

Sofern die Kinder kör­per­lich fit sind, kannst du auch mit Kindern auf den Berg gehen.

Gibt es eine Seil­bahn auf den Rauschberg?

Die Rauschberg­bahn ist auf­grund Neubau-Pla­nung auf unbes­timmte Zeit nicht in Betrieb. Aktuell sind die Betreiber auf der Suche nach Spon­soren für den Neubau, die Fer­tig­stel­lung erfol­gt früh­estens im Som­mer 2025.

Gibt es Einkehrmöglichkeit­en auf dem Rauschberg?

Seit Novem­ber 2022 ist das Rauschberghaus auf unbes­timmte Zeit geschlossen.

Ist die Berg­wan­derung auf den Rauschberg anspruchsvoll?

Die Wan­derung auf den Rauschberg ist mod­er­at anspruchsvoll. Einige Abschnitte sind steil und die Wege aus­ge­set­zt. Ins­ge­samt jedoch ist die Berg­wan­derung für durch­schnit­tlich geübte Wan­der­er gut mach­bar.

Warum ist die Rauschberg­bahn geschlossen?

Ende 2022 wurde der Betrieb der Rauschberg­bahn für unbes­timmte Zeit auf­grund Neubau-Pläne eingestellt. Derzeit suchen die Betreiber Spon­soren, um im Som­mer 2024 mit dem Neubau zu begin­nen.

Rauschberg (1671 m) von Laubau

Früh­lings- Wan­derung zum Rauschberg bei Ruh­pold­ing

Kul­turge­spick­te Wan­derung mit Hund auf den Rauschberg im Chiem­gau

Wie hat Dir der Beitrag gefall­en?

Klicke auf die Sterne um zu bew­erten!

Durch­schnit­tliche Bew­er­tung 5 / 5. Anzahl Bew­er­tun­gen: 1

Bish­er keine Bew­er­tun­gen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bew­ertet.

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hil­fre­ich war!

Lasse mich diesen Beitrag verbessern 🙂

Wie kön­nen wir diesen Beitrag verbessern?

Ein Gedanke zu „Rauschberg Wanderung auf 1671 Meter“

  1. Pingback: Chiemgauer Almen - Ein Wanderbericht - Momentaufnahme - Der Landschaftsfotografie Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!