Der Rauschberggipfel thront über der Landschaft und überblickt unseren hektischen Alltag. Für einen Tag entfloh ich diesem Trubel, um eine erholsame Pause in der Natur bei grandiosen Bergpanorama zu genießen auf dem Berggipfel zu machen. In meinem heutigen Beitrag nehme ich dich mit auf meine Bergwanderung zum Rauschberg.
Für einen Moment innehalten, tief einatmen und den Blick über Berggipfel und sanfte Täler schweifen lassen. Das ist eine Bergwanderung zum Rauschberg. Hier erlebst du eine einzigartige Verbindung von unberührter Natur und einem fesselnden Panorama der bayerischen Alpen. Begleite mich auf meiner Bergwanderung zum Rauschberg, entdecke das beeindruckende Bergpanorama und die vielfältige Atmosphäre auf dem Weg zum Gipfel.
Fakten zur Rauschberg Wanderung
- Startpunkt: Parkplatz Talstation (kostenlos Parken) oder Parkplatz Holzknechtmuseum Laubau (Kosten für Tagesticket: 7 Euro, zahlbar am Parkautomaten in bar oder mit Karte)
- Art: Leichte bis mittelschwere Wanderung
- Höhenmeter: 950 hm im Auf- und Abstieg
- Gehzeit: Aufstieg ungefähr 3:45 Stunden, Abstieg etwa 3:00 Stunden
- Kondition: gute Fitness und Knodition erforderlich
- Technik: Forststraßen und teil steinige und ausgesetzte Pfade, Trittsicherheit erforderlich
- Ausrüstung: Wanderausrüstung (Wanderstöcke, Trekkingschuhe)
- Rundtour: möglich
Vorbereitung zur Bergwanderung
Bevor Du losgehst, ist eine sorgfältige Vorbereitung der Schlüssel zu einer sicheren und unvergesslichen Bergtour. Der Rauschberg ist zwar technisch kein anspruchsvoller Berg, dennoch gibt es einige wichtige Tipps zu beachten, bevor Du dich auf den Weg machst.
- Geeignete Ausrüstung: Die richtige Kleidung ist wichtiger für eine Bergtour. Vermeide Jeans! Sie mag im Alltag und für eine normale Wanderung bequem sein, doch ist sie für eine Bergwanderung ungeeignet. Eine leichte und locker sitzende Wanderhose ist hierfür die bessere Wahl, da du so eine ausreichende Bewegungsfreiheit hast und weniger schwitzt. Auch wichtig sind Wanderstöcke, denn sie erleichtern den Aufstieg und schonen beim Abstieg zusätzlich Deine Gelenke und Sehnen.
- Wasserflaschen und Verpflegung: Eine 1,5‑Liter-Flasche oder zwei 1‑Liter-Flaschen sind Pflicht. Unterwegs gibt es zwei Brunnen (nach etwa einer Stunde und nach etwa zwei Stunden) mit Trinkwasserqualität, an denen du deine Flasche(n) aufzufüllen kannst.
- Sonnenschutz: Auch wenn es wolkig ist, empfehle ich dir, dich einzucremen (Arme, Beine, Gesicht und Nacken). Nimm dir Sonnencreme und eine Kopfbedeckung mit und verstaue sie im Rucksack. Ein normales Cap oder ein Bandana bieten Schutz vor der Sonne, denn auch ein regnerischer Tag kann sich innerhalb 2 Stunden in einen wolkenlosen Tag verwandeln (bereits selbst erlebt). Wenn Du erstmal schwitzt bringt Dir eincremen nichts mehr, da der Sonnenschutz auf dem Schweißfilm nicht hält.
- Überlade deinen Rucksack nicht: Zu viel Gewicht beim Aufstieg negativ auf Kondition und Ausdauer auswirkt. Neben den bereits genannten Dingen gehört folgendes in dem Rucksack :
- Regenjacke: Das Wetter kann schnell umschlagen, also sei vorbereitet auf mögliche Regenschauer.
- Ersatzhose: Wenn du mit einer langen Hose startest, pack eine kurze Hose ein und umgekehrt. Bei wechselhaftem Wetter ist das besonders hilfreich. - Passende Schuhe: Für den Rauschberg empfehle ich dir Trekkingschuhe. Ich verwende die Salomon Xa Pro 3D, da sie sich perfekt für Wanderungen im Gelände eignen. Stabilität und ein gutes Profil sind hier entscheidend.
Start der Bergwanderung
Ich starte meine Bergwanderung gegen 9 Uhr von der Laubau aus, Ziel zahlreicher Wanderwege auf Chiemgauer Almen. Ich folge zunächst einer breiten Teerstraße, doch nach etwa 10 Minuten Fußweg überquere ich den Fischbach nach links und sehe mein Ziel bereits stolz über der Landschaft thronen. Das Schild verspricht eine Bewältigungszeit von 3,5 Stunden, ich plane gut 4 Stunden ein.
Über den Sackgrabensteig zur Sackgrabenstube
Nach etwa 20 Minuten verlasse ich die breite Forststraße und biege rechts auf den Sackgrabensteig ab. Ein schmaler Pfad schlängelt sich zwischen dem Gras am Abhang empor, bevor ich nach etwa 15 Minuten später ich wieder auf eine breite Forststraße gelange. Schon bald darauf zweigt wieder ein Steig ab und führt mich über schmale und teils ausgewaschene Pfade steil nach oben.
Weiter bergauf zum Hutzenauer Kaser
Nach etwa einer Stunde erreiche ich die Sackgrabenstube (980 m), mein erstes Etappenziel auf dieser Bergwanderung. Bisher war der Wanderweg nicht allzu anspruchsvoll, dennoch macht sich die Anstrengung bei mir bemerkbar. Nach einer kurzen Pause geht es weiter über eine breite Forststraße, aber immer weiter kontinuierlich bergauf. Schließlich erreiche ich den Hutzenauer Kaser (1.357 Meter) und mache dort meine zweite Pause, Ich mache es mir dabei auf einer gemütlichen Holzbank an der Hütte bequem, genieße die Aussicht und lausche dem Glockengeläut der Almkühe. Nach einer Pause mache ich mich bereit für die letzte Etappe. Ein Schild verrät, dass es noch 1,5 Stunden für die letzten knapp 300 Höhenmeter bis zum Rauschberg-Gipfel sind.
Die letzte Etappe bis zum Rauschberg
Der letzte Teil wird die anstrengendste Etappe werden, da ab jetzt gibt es keine schattenspendenden Bäume mehr. Der Weg führt ab jetzt in der prallen Sonne steil bergauf zum Gipfel. Entweder in Serpentinen oder die direkten Pfade nach oben. Dies ist zwar kürzer, doch es ist steiler und anstrengender. Die letzten 30 Minuten dieser Bergwanderung werden nochmals einen Zacken anspruchsvoller, denn der Weg ist nicht einfach zu gehen – teils steinig, teils ausgesetzt und immer steil. Dies macht den Aufstieg anstrengend und hinzukommt das heiße Sommerwetter.
Am Gipfel angekommen
Nach 3,5 Stunden inklusive Pausen erreiche ich das Ziel meiner Bergwanderung und stehe vor dem Gipfelkreuz auf 1.645 Meter. Ich freue ich mich nun auf eine ausgedehnte Rast, während ich das grandiose Bergpanorama und den Weitblick nach all den Strapazen genieße. Ringsum thronen die Berge und auf der anderen Seite liegt der Chiemsee friedlich in der Landschaft. Dank der stillgelegten Seilbahn bin ich hier oben allein und das bedeutet die Ruhe genießen und eins mit der Natur zu werden.
Nach knapp anderthalb Stunden gehe ich weiter zu einem Nebengipfel, denn hier ist ein guter Ort, um meine Drohne kurz steigen zu lassen. Durch einen tieffliegenden Segelflieger lasse ich die Drohne nicht zu hoch und nicht zu lange steigen, aber eine 360°-Drehung in der Luft ist allemal möglich.
Der Abstieg vom Rauschberg
Nach einer etwa zweistündigen Pause in dieser idyllischen Berglandschaft mache ich mich auf den Weg zurück nach unten, dabei genieße ich die beeindruckende Bergwelt vor mir. Der Abstieg gestaltet bis zum Hutzenauer Kasa als anspruchsvoll und sollte nicht unterschätzt werden. Während des Abstiegs begegne ich kaum jemandem, abgesehen von einem Vater, der mit seinen beiden kleinen Kindern den Berg erklimmt. Am Rastplatz Sackgrabenstube halte ich erneut an, bevor ich die letzten 30 Minuten hinunter ins Tal auf dem schmalen Pfad bewältige.
Am Ende der Bergwanderung
Um 18 Uhr erreiche ich schließlich mein Auto. Geschafft! Diese Bergwanderung dauerte etwa neun Stunden, und ich freue mich jetzt darauf, wieder nach Hause zu fahren. Jeder Schritt und jede Anstrengung waren es wert, denn das Panorama am Rauschberg, die Stille und die Natur haben mich geerdet und meine mentalen Reserven aufgefüllt. Warst du schon mal auf einem Berg? Schreibe es mir in die Kommentare und vergiss bitte nicht, den Beitrag positiv zu bewerten. Weitere Wanderberichte.
FAQ
Die Dauer variiert je nach Route. Die beliebte Aufstiegsroute ab dem Holzknechtmuseum dauert 3–4 Stunden, je nach Anzahl und Dauer der Pausen.
Die Wanderung ist ganzjährig möglich. Bedenke im Frühling und Herbst, das die Sonne bereits früh untergeht und Du entsprechend sehr zeitig in der Früh starten solltest, um vor dem Einbruch der Dunkelheit wieder auf breiten Forststraßen zu sein. Im Sommer sind die hohen Temperaturen nicht zu unterschätzen, Eine Kopfbedeckung und ausreichend Wasser sind extrem wichtig..
Ja, die Wege sind gut markiert. Folge den Schildern Richtung Rauschberg, und du wirst den richtigen Pfad finden.
Normale Wanderausrüstung wie bequeme Trekkingschuhe, Wanderstöcke, Sonnenschutz und ausreichend Wasser sind Pflicht. Bei Regen ist zudem eine Regenjacke nützlich.
Sofern die Kinder körperlich fit sind, kannst du auch mit Kindern auf den Berg gehen.
Die Rauschbergbahn ist aufgrund Neubau-Planung auf unbestimmte Zeit nicht in Betrieb. Aktuell sind die Betreiber auf der Suche nach Sponsoren für den Neubau, die Fertigstellung erfolgt frühestens im Sommer 2025.
Seit November 2022 ist das Rauschberghaus auf unbestimmte Zeit geschlossen.
Die Wanderung auf den Rauschberg ist moderat anspruchsvoll. Einige Abschnitte sind steil und die Wege ausgesetzt. Insgesamt jedoch ist die Bergwanderung für durchschnittlich geübte Wanderer gut machbar.
Ende 2022 wurde der Betrieb der Rauschbergbahn für unbestimmte Zeit aufgrund Neubau-Pläne eingestellt. Derzeit suchen die Betreiber Sponsoren, um im Sommer 2024 mit dem Neubau zu beginnen.
Weiterführende Links
Rauschberg (1671 m) von Laubau
Frühlings- Wanderung zum Rauschberg bei Ruhpolding
Kulturgespickte Wanderung mit Hund auf den Rauschberg im Chiemgau
Pingback: Chiemgauer Almen - Ein Wanderbericht - Momentaufnahme - Der Landschaftsfotografie Blog