Es gibt Orte, an denen die Zeit stillzustehen scheint. Lost Places, auch verlassene Orte genannt, sind solche Orte. Einst waren sie voller Leben, jetzt aber werden sie von der Natur zurückerobert. Das sogenannte “Urban Exploring” (kurz “Urbex” oder Urbexing) hat für manche Leute eine besonders magische Anziehungskraft, denn diese Plätze sind lebendige Erinnerung an unsere Vergangenheit und stellen gleichzeitig ein Rätsel dar. In meinem heutigen Beitrag erfährst Du mehr über verlassene Orte, erhältst einen Einblick in die Welt der Vergessenheit und ich verrate Dir, was Du zum Urbexen brauchst.
Urban Exploring (kurz “Urbex” oder Urbexing) ist die Suche und das Erkunden von verlassenen Orten. Dieses Hobby nimmt stetig zu, denn immer mehr Menschen (sogenannte Urbexer) wollen diese Orte erkunden und fotografieren. Wenn Du Dich auch für Urban Exploring interessiert, lese nachfolgend Tipps und Ratschläge zum Aufsuchen von Lost Places. Du erfährst, wie Du sie findest und den richtigen Umgang mit Urbex. Und natürlich zeige ich Dir auch Bilder von Lost Places aus meiner Umgebung.
Was sind Lost Places?
Verlassene Orte sind Gebäude, die früher genutzt wurden, aber nun verlassen sind. Oftmals wurden solche Plätze aus Gründen wie Naturkatastrophen, technischen Versagen oder auch Kriege aufgegeben. Lost Places können alte Fabriken, Hotels, Bahnhöfe und sogar Militäranlagen sein und sind zu einem Symbol für Verfall und Vergessenheit geworden. Das Besondere um Urban Exploring ist die Atmosphäre und die Geschichte, die diese Orte erzählen. Sie stehen in krassem Kontrast zu modernen Gebäuden und bieten Einblicke in eine andere Zeit. Viele Menschen empfinden es als beruhigend in Lost Places zu sein und genießen es diese Augenblicke der Stille zu erleben.
Die Gefahren des Erkundens von Lost Places
Urbex Exploring kann ein aufregendes Abenteuer sein und wunderschöne Fotos hervorbringen, aber Du solltest nicht vergessen, dass es auch Gefahren beim Besuch von Lost Places gibt. Einige der Gebäude sind möglicherweise instabil und könnten zusammenbrechen, wenn man darin befindet. Beim Erkunden von Lost Places ist Vorsicht das oberste Gebot, denn der Umgang mit alten Gebäuden ist kein Spaß und man kann seine Sicherheit leicht gefährden, wenn man nicht vorsichtig ist.
Gesetzliche Lage: Du solltest Dir ebenfalls im Klaren sein, dass das Betreten von Gebäuden ohne Erlaubnis des Besitzers oder Eigentümers Hausfriedensbruch darstellt. Eine Sondergenehmigung zu bekommen ist für den Laien nahezu unmöglich, weswegen Urban Explorern (Leute, die privat Lost Places erkunden) in aller Regel immer ohne Genehmigungen solche Stätten besuchen.
Zustand des Gebäudes: Nehme Dir immer Zeit, das Gebäude von außen zu betrachten, bevor Du Dich hineinwagst. Oft, aber nicht immer, kannst Du Dir eine ungefähre Vorstellung von den Gefahren im Inneren machen, indem Du Dir einen Moment Zeit nimmst, um innezuhalten und nachzudenken Achte immer auf Deine Umgebung. Insbesondere auf den Zustand des Bodens und der Decke/des Dachs. Bewege Dich langsam, plane Deine Route und achte/höre auf subtile Anzeichen dafür, dass sich etwas bewegt. Finde im Zweifelsfall eine andere Route oder verlasse den Ort sogar, wenn Du Dich unsicher fühlst.
Chemische Gefahren: Ältere Gebäude können Asbest, giftige Farbe auf Bleibasis oder Schimmel aufweisen. Industriestandorte können einer Fülle von Gefahren ausgesetzt sein, einschließlich giftiger oder krebserregender Chemikalien. Es ist also durchaus ratsam mit einer FFP3-Maske solche Gebäude zu betreten, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Auch Gase und nicht (mehr) isolierte Stromquellen stellen eine ernstzunehmende Gefahr dar.
Einsturzgefahr: Achte auf die Gefahr eines plötzlichen Herunterfallens (Sturzgefahr). Aufzugstüren können offen sein und zu einem leeren Schacht führen. Geländer von Gehwegen und Treppen können morsch sein, lehne Dich also niemals an ein Geländer an, denn es besteht Absturzgefahr!. Minen und Industriestandorte sind übliche Orte, an denen Schächte und andere Öffnungen unbedeckt bleiben können.
Fremde Gefahr: Du warst mit Sicherheit nicht der Erste, der dieses verlassene Gebäude betritt, wenn das Gebäude von Drogenjunkies frequentiert wird, können Spritzen auf dem Boden liegen oder im Müll versteckt sein. Achte auf scharfe Gegenstände auf dem Boden wie Nägel oder Glas, auf das Du treten könntest. Ein gutes, stabiles Paar Schuhe ist eine gute Investition. Dicke Sohlen könnten Sie vor einem umgedrehten Nagel bewahren. Bedeckte Knöchel könnten Sie vor einem bösen Schnitt durch scharfes Metall bewahren.
Streunende Tiere: Ratten und Käfer können sich in verlassenen Grundstücken und Gebäuden niederlassen, Dich beißen und dadurch gefährliche Krankheiten übertragen.
Wie Du anfängst, verlassene Orte zu erkunden
Wenn du auf der Suche nach einem versteckten Abenteuer bist, bist du bei der Suche nach Lost Places genau richtig! Vergessene Orte zu erkunden kann eine lohnende und aufregende Erfahrung sein. Viele dieser Orte sind leicht zu finden, wenn Du weißt, wie. Beginne damit im Internet nach Lost Places in Deiner (weiteren) Umgebung zu suchen. Suche online nach Hinweisen, lese alte Online-Artikel über den Ort oder stöbere in Archiven. All das bringt Dich auf die richtige Spur. Wo auch immer deine Reise hingeht, erkunde sie und entdecke etwas Außergewöhnliches!
Planung und Vorbereitung
Lost Places zu finden bedarf Recherche. Es gibt es auf der Erde viele verlassene Orte, sicher auch in Deiner (weiteren) Umgebung. Such im Internet, ob es solche Plätze bei Dir in der Nähe gibt und lerne mehr über diesen Ort. Um die bestmögliche Zeit zu haben, solltest Du Deinen Ausflug bzw. Deine Reise im Voraus planen und Sicherheitsvorkehrungen treffen. Überlege Dir die richtige Ausrüstung, wie Schutzkleidung und Taschenlampen, damit du nicht in brenzlige Situationen gerätst.
Bevor du einen verlassenen Ort betrittst, solltest du dich über die örtlichen Vorschriften informieren, um anderen und der Umwelt gegenüber respektvoll zu sein. Es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, um verlassene Orte zu besuchen, wie zum Beispiel das verlassene Krankenhaus Nahe Salzburg oder einen Spaziergang durch den Geisterbahnhof in München — hier bekommst du garantiert Gänsehaut! Mit all diesen Tipps im Hinterkopf kannst du dich optimal auf Urban Exploring vorbereiten, um ein unglaubliches Abenteuer bei der Erkundung verlorener Orte zu erleben.
Sicherheitsvorkehrungen treffen
Verlassene Gebäude bergen ein Risiko, deshalb ist es wichtig einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Einige verlassene Orte wurden über viele Jahre hinweg dem Verfall überlassen, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Sei bei der Erkundung vorsichtig. Je nachdem, was Du erkunden möchtest, kann die Kleiderordnung leicht abweichen. Im Allgemeinen ist es jedoch sicherer, langärmelige Hemden und Hosen sowie feste Schuhe zu tragen. Alle offenen Schuhen, dünne Stoffschuhe und Ballerinas sind ein absolutes No-Go!
Lost Places: Die richtige Ausrüstung wählen
Du hast dich entschieden, in die faszinierende Welt der Lost Places Fotografie einzutauchen und bist nun dabei, das richtige Equipment auszuwählen. Im Gegensatz zu mach anderem Hobby brauchst Du zum Urbexen keine teure Ausrüstung, dennoch solltest Du ein paar wichtige Dinge in Deinem Rucksack dabei haben um das Beste herauszuholen und sicher zu bleiben. In diesem Abschnitt erfährst du alles, was du wissen musst, um die richtige Ausrüstung für deine Lost Places Abenteuer zu finden. Egal für welche Ausrüstung du dich entscheidest, achte darauf, dass sie robust und strapazierfähig ist. Vergessene Orte können unvorhersehbare Bedingungen bieten, und du möchtest sicherstellen, dass deine Ausrüstung diesen Herausforderungen standhalten kann. Bereite dich gut vor und wähle sorgfältig dein Equipment, um die Lost Places Fotografie in vollen Zügen genießen zu können.
Taschenlampe
Die meisten verlassenen Gebäude sind dunkel. Selbst an einem hellen Tag sind die Fenster entweder mit Brettern vernagelt, zumindest hat aber jedes Gebäude unbeleuchtete Gänge und dunkle Ecken und Winkel. Eine gute Taschenlampe ist beim Urban Exploring unabdingbar. Sie hilft Dir zu sehen wohin Du gehst und ermöglicht Dir die Schönheit des Gebäudes zu genießen. Zudem bietet es Dir eine gute Lichtquelle für Fotos. Ich habe mir für diesen Zweck die EverBrite LED-Taschenlampe gekauft. Sinnvoll ist auch zusätzlich eine Stirnlampe, denn so kannst Du Innenräume ausleuchten, hast aber dennoch beide Hände frei.
Schnittfeste Handschuhe
Egal ob Du über Glasscherben klettern oder über Stacheldraht hüpfen musst, diese Anti-Schnitt-Handschuhe schützen Deine Hände vor Schnitten und Kratzern und bieten auch etwas Halt. Du wirst sie nicht bei jeder Erkundung brauchen, aber es ist praktisch sie dabei zu haben.
Erste Hilfe Kasten
Hoffentlich wirst Du ihn nie brauchen, aber auf jeden Fall wertvoll. Im Auto ist so ein Kasten ohnehin Pflicht und es reicht den Erste Hilfe-Kasten dort zu lassen, wenn der Lost Place nur ca. 30 Gehminuten vom Auto entfernt ist. Musst Du eine längere Strecke zurücklegen ist es auf jeden Fall ratsam, den Kasten mit in den Rucksack zu stecken.
Fotoausrüstung
Zu einer guten Urbex-Fotoausrüstung gehört neben der Kamera selbst ein stabiles, aber leichtes Stativ. Ich verwende für die Landschaftsfotografie ein Aluminium Stativ. Ein Fernlauslöse-Ausrichtung kann ebenfalls nicht schaden (Stichwort Langzeitbelichtung), um ein Verwackeln zu vermeiden. Hierfür genügt eine kostengünstige USB-Fernbedienung. Und last but not least ist ein guter Fotorucksack mit Stativ-Halterung und genug Stauraum ein wichtiger Bestandteil, um die gesamte Ausrüstung tragen zu können. Ich habe mich für den Rollei Fotorucksack entschieden.
Verhalten an verlassenen Orten
Bei der Erkundung von Lost Places gibt es einen Ehrenkodex, bei dem ein respektvolles Verhalten erwartet wird. Beim Urban Exploring geht es um das Fotografieren verlassender Gebäude, Du verlässt den Ort wieder genau so, wie Du ihn vorgefunden hat und hinterlässt nur Deine Fußabdrücke. Es gibt ein paar goldene Regeln, an die Du Dich unbedingt halten solltest:
Einbrechen in Lost Places verboten
Verschaffe Dir niemals gewaltsam Zutritt zu einem Gebäude, also keine Fenster einschlagen, Türen eintreten, oder Ähnliches. Wenn Du keinen freien Zutritt ins hast, kehre wieder um. Beim Urban Exploring geht es um das Erkunden verlassener Orte, ohne irgendetwas zu beschädigen. Am Ort wird nichts verändert.
So wie Du reinkommst, gehst Du wieder raus
Graffiti, Fenster einschlagen, Möbel demolieren und dergleichen sind tabu! Es spielt keine Rolle, ob das Leute vor Dir schon getan haben, lasse Dich nicht dazu hinreißen! Klauen ist ebenfalls ein No-Go! Beim Urbex wird nichts mitgenommen und auch kein Müll hinterlassen. Du verlässt den Ort exakt so, wie du ihn vorgefunden hast
Nicht erwischen lassen
Denke dran, dass unerlaubtes Betreten von verlassenen Gebäuden eine Straftat ist. Also sei vorsichtig, sei leise und halte Augen und Ohren nach unerwünschten Besuch offen.
Verschwiegenheit
Adressen, oder Koordinaten von Lost Places werden nicht weitergegeben! Nicht jeder hält sich an den Ehrenkodex für Urban Exploring. Wer ernsthaftes Interesse an Lost Places hat und ernsthafte Absichten, wird solche Orte mit Recherche und Geduld selber finden.
Das Fazit von Lost Places
Die Entdeckung und Erkunden verlassener Orte sind ein faszinierendes Abenteuer für viele Menschen, die auf der Suche nach dem Verborgenen und Geheimnisvollen sind. Durch Urbex kannst du in vergessene Welten eintauchen und den Charme des Verfalls hautnah erleben. Doch trotz aller Faszination solltest du niemals vergessen, dass diese Orte oft um private oder öffentliche Eigentümer haben und das Betreten ohne Genehmigung strafbar ist. Die Verantwortung liegt bei dir selbst, diese Orte mit Respekt und Achtung zu behandeln und ihre Schönheit zu bewahren.