Naturgewalt, die sprüht und rauscht — so präsentiert sich der Gollinger Wasserfall. Hast du schon einmal das Kribbeln gespürt, wenn Millionen von Wassertropfen in die Tiefe stürzen und die Luft mit Energie füllen? Begleite mich in meinem heutigen Blogbeitrag zum Gollinger Wasserfall.
Der Gollinger Wasserfall stand schon lange auf meiner Liste mit Ausflugszielen. Ich habe schon viel gesehen und gehört und vor Kurzem konnte ich mich selbst überzeugen, ob es der Wasserfall wert ist oder nicht. Die Kraft des Wassers, das den Hang hinabstürzt, ist einfach beeindruckend und fasziniert mich immer wieder. Lass dich von der imposanten Atmosphäre des Gollinger Wasserfalls verzaubern und erlebe die Natur in ihrer reinsten und erhabensten Form.
Anreise und Startpunkt
Auf der Tauernautobahn A10 fährst du bis zur Ausfahrt Golling. Fahre in den Ort rein und folge der Beschilderung. Für dein Navi kannst du die Adresse “Wasserfallstraße 24, 5440 Golling” eingeben. Vor Ort gibt es 3 Parkplätze, die Parkgebühr beträgt 5 Euro. Beachte, dass in der Hauptsaison die Parkplätze überlastet sein können und du daher möglicherweise keinen Parkplatz bekommst. Es lohnt sich also, frühzeitig aufzustehen. Nimm dir vorsichtshalber Bargeld mit, der Parkautomat ist öfters mal defekt und akzeptiert dann keine Kartenzahlung.
Der Weg zum Gollinger Wasserfall
Vom Parkplatz führt eine Teerstraße knapp 10 Minuten ein wenig den Hang hinauf zur Kasse. Der Gollinger Wasserfall ist offiziell von Mai bis Oktober geöffnet und kostet 5 Euro Eintritt, die Parkgebühren werden nicht angerechnet, da es sich um Privatparkplätze handelt. Außerhalb der Saison ist der Eintritt zum Wasserfall frei, die Wanderung erfolgt jedoch auf eigene Gefahr. Bereits beim leichten Aufstieg hörst Du rechts den Schwarzbach ins Tal donnern, der ungefähr 2 Kilometer weiter in die Salzach fließt. 5 Minuten später stand ich am Gollinger Wasserfall.
Naturerlebnis Gollinger Wasserfall
Natürlich waren sehr viele Touristen und Fotografen mit Stativ und riesigen Objektiven unterwegs, um die Naturschönheit fotografisch einzufangen. Der Wasserfall ist eindrucksvoll, und es ist faszinierend, wie sich die Wassermassen todesmutig die 25 Meter hinabstürzen. Da die meisten jedoch nicht den Weg verlassen wollen, kommt es zu einem großen Gedränge, bei dem sich die Selfie-Jäger nicht nur gegenseitig vor der Linse stehen, sondern es auch den Wanderern schwer machen. Ich habe dennoch einige Stellen gefunden, von denen aus ich den Wasserfall fotografisch festhalten konnte.
Stairway To Heaven — Der Weg zum oberen Teil
Nach einer ausgiebigen Fotosession vom Gollinger Wasserfall geht es für die Meisten wieder zurück, ich hingegen gehe den Weg weiter, der sich auf 2 Kilometer insgesamt 100 Höhenmeter nach oben schlängelt. Weiter oben gibt es eine Stelle, an der eine Brücke den Wasserfall quert. Hier stehst Du unmittelbar zwischen Fels und Tal. Links rauscht der Schwarzbach senkrecht den Felsen hinunter, rechts bildet er die zweite von 3 Stufen des Gollinger Wasserfalls. Hier empfehle ich Dir für deine Kamera einen Spritzschutz, damit die Elektronik von der Nässe nicht beschädigt wird.
Rückweg
Wer der Meinung ist, dass der gleiche Weg zurückzugehen langweilig sei, dem muss ich widersprechen. Denn auf dem Rückweg eröffnen sich dir neue Perspektiven, die dir zuvor vielleicht entgangen sind, da du dich nicht alle paar Schritte umdrehen kannst. Zudem waren auf dem Weg hinunter wesentlich weniger Leute unterwegs, wodurch ich mehr Platz zum Fotografieren und zum Genießen der Aussicht hatte.
Fazit
Der Gollinger Wasserfall ist ein imposantes Spektakel, das sich zwar lohnt anzuschauen, dennoch finde ich 10 Euro zu teuer. Ich empfehle Dir, entweder außerhalb der Saison herzukommen, wenn der Eintritt zum Wasserfall frei ist, oder Du wanderst anschließend noch weiter zu den Bluntaun Seen (siehe meinen Beitrag Bluntauseen Wanderung). Vom Wasserfall-Parkplatz schaffst Du das in ungefähr 45 Minuten und erlebst ein weiteres Naturjuwel. Dort gibt es Möglichkeiten zum Rasten, und das Ambiente ist wunderschön.
Ich hoffe, Dir hat mein Wanderbericht gefallen, und ich konnte Dir einen weiteren Ausflugstipp geben. Findest Du Wasserfälle auch so faszinierend? Schreib es mir in die Kommentare und vergiss bitte nicht, den Beitrag positiv zu bewerten. Hier findest Du mehr Wanderberichte.
Weitere Fotos vom Gollinger Wasserfall
Am Ende habe ich noch weitere Bilder vom Gollinger Wasserfall.
Häufig gestellte Fragen
Die Wanderung zum Gollinger Wasserfall dauert in der Regel etwa 1,5 bis 2 Stunden, je nachdem wie schnell Du gehst und wie viele Pausen und Fotostopps Du einlegst.
Ja, Hunde sind auf dem Wanderweg zum Gollinger Wasserfall erlaubt, sollten jedoch an der Leine geführt werden. Beachte auch, dass es in einigen Abschnitten steil sein kann.
Zwischen Mai und Oktober kostet der Eintritt 5 Euro. In den übrigen Monaten ist der Eintritt frei
Ja, der Gollinger Wasserfall kann auch im Winter besucht werden. Allerdings kann es in den Wintermonaten glatt und rutschig sein, daher solltest Du entsprechendes Schuhwerk tragen. Das Begehen außerhalb der offiziellen Saison erfolgt auf eigene Gefahr.
Weiterführende Links
GOLLINGER WASSERFALL bekannter Wasserfall Salzburg
Wanderung zum Gollinger Wasserfall: Einfach magisch
Gollinger Wasserfall: 13 Tipps für einen unvergesslichen Familienausflughttps://phototravellers.de/gollinger-wasserfall/
Pingback: Der smaragdgrünen Bluntausee - Momentaufnahme - Der Landschaftsfotografie Blog
Pingback: Bluntauseen Wanderung - Momentaufnahme - Der Landschaftsfotografie Blog