Prag ist zweifellos eine der schönsten und kulturell bedeutendsten Städte Europas, die viel mehr zu bieten hat, als die bekannten Touristenattraktionen In meinem heutigen Beitrag zeige ich Dir einige Geheimtipps für Prag abseits der Menschenmassen, die Du bei Deiner Prag Sightseeing-Tour nicht verpassen solltest, weil sie es wert sind gesehen zu werden. Entdecke mit mir in meinem heutigen Beitrag Prags verborgene Schätze.
Prag ist eine zauberhafte Stadt, die viel für Touristen zu bieten hat. Von der Karlsbrücke, über die Burg bis hin zur Anatomischem Uhr am alten Rathaus sind die Klassiker. Es lohnt sich definitiv sich diese anzusehen und davon Fotos zu machen, allerdings musst du dir diese Locations mit tausenden anderen Touristen teilen, die alle die gleichen Bilder machen. Wie wäre es, wenn du dir zusätzlich Sehenswürdigkeiten in Prag abseits der Menschenmassen anschaust? Ich verrate dir heute einige Geheimtipps für Prag, die ich während eines verlängerten Wochenendes entdeckt habe und die es wert sind angesehen zu werden.
Geheimtipps für Prag abseits der Touristenmassen
Die Karlsbrücke und die Altstadt von Prag sind weltbekannt und werden daher auch von tausenden Touristen zurecht besucht. Nachfolgend findest du einige Geheimtipps für Prag, die Touristen links liegen lassen, aber dennoch zum Prag Sightseeing dazugehören sollten.
Hauptbahnhof:
Der Prager Hauptbahnhof “Praha hlavní nádrazí” ist der größte Personenbahnhof in der Tschechischen Republik, und ein Besuch des Inneren lohnt sich auf jeden Fall. Besichtige den historischen Bereich des Bahnhofs, dieser ist ausgeschildert. Von der Haupthalle führt eine Treppe hinauf in eine wirklich beeindruckende Halle, denn die Halle und ihre Kuppel sind wunderschön restauriert und die Atmosphäre ist ruhiger als in der geschäftigen Haupthalle. Hier befindest Du Dich in einem Jugendstilsaal mit großen, farbigen Glasfenstern. Die Kuppel ist mit tschechischen Wappen und einigen Frauenstatuen geschmückt.
Prager Staatsoper:
Das Prager Opernhaus ist ein verstecktes Juwel in Prag, obwohl nicht weit vom Zentrum entfernt. Für Kenner ist ein wahrer Genuss, eine Oper zu besuchen, in der Mozart selbst “Die Hochzeit des Figaro” aufgeführt hat. Die Staatsoper und das Prager Nationaltheater haben eine lange und reiche Geschichte, die bis ins frühe 18. Jahrhundert zurückreicht. Es war die Heimat einiger der berühmtesten Opern der Welt, darunter Don Giovanni, La Bohème und Madam Butterfly. Vor allem am Abend, wenn das Gebäude angestrahlt wird, zählt das Opernhaus für mich zu den Geheimtipps für Prag
Zu Fuß: Vom Hauptbahnhof sind es nur ein paar Gehminuten.
Tschechisches Nationalmuseum (Národní-Museum):
Ein weiterer Stopp bei deiner Prag Sightseeing-Tour sollte Tschechische Nationalmuseum stehen. Am Beginn des Wenzelsplatzes steht das imposante Bauwerk wie ein Wächter über die belebte Einkaufsstraße. Das riesige Foyer empfängt dich im Inneren und führt Dich über massive Treppen zu den Ausstellungen. Das Nationalmuseum hat viele Langzeit- und Kurzzeitausstellungen. Doch selbst, wenn dich Kunst nicht interessiert, lohnt es sich das Gebäude innen und außen anzuschauen.
Zu Fuß: Vom Hauptbahnhof sind es nur ein paar Gehminuten.
Franz-Kafka-Kopf:
Der Drehkopf von Franz Kafka (Rotating Head) befindet sich einer der wahren Geheimtipps für Prag, der in kaum einem Reiseführer erwähnt wird. Er steht seit 2014 vor dem belebten Einkaufszentrum, nur 10 Gehminuten vom Wenzelplatz entfernt. Die Statue ist 11 Meter hoch und besteht aus 42 rotierenden Schichten und 24 Tonnen Edelstahl. Alle Schichten der Statue können sich unabhängig voneinander drehen, dabei wird eine maximale Drehgeschwindigkeit von 6 Umdrehungen pro Minute für jede Schicht erreicht.
Öffentliche Verkehrsmittel in Prag:
Straßenbahn: Ab Haltestelle “Jindřišská” (7 Gehminuten vom Hauptbahnhof) mit den Linien 5, 6, 9, 14, 24 bis Haltstelle “Vodičkova”. Von hier sind es 4 Gehminuten bis zur Statue.
Zu Fuß: Vom Hauptbahnhof sind es gut 15 Gehminuten bis zur Statue.
Neustädter Rathaus:
Viele Touristen erkunden während einer Prag-Reise die Altstadt, vergessen dabei aber die fast 700 Jahre alte Neustadt. Viele Menschen verbinden die Neustadt mit Orten wie dem Wenzelsplatz, doch es gibt noch eine andere Seite. Das Neustädter Rathaus wurde 1398 eröffnet, der dazugehörige 70 Meter hohe Turm wurde 1456 eingeweiht. Der Eintritt in den Turm kostet 60 CZK (ungefähr 2,50 EUR), dafür bietet er aber einen fantastischen Ausblick auf die Dächer Prags.
Öffentliche Verkehrsmittel in Prag:
Straßenbahn: Ab Haltestelle “Hlavní nádraží” (6 Gehminuten vom Hauptbahnhof) mit den Linien 5 und 9 bis Haltstelle “Vodičkova”. Von hier sind es 2 Gehminuten.
Zu Fuß: Vom Franz-Kafka-Kopf sind es gut 5 Gehminuten.
Tanzendes Haus:
Zu Fuß: Von der Karlsbrücke sind es ungefähr 6 Gehminuten Flussaufwärts entlang des rechten Moldau-Ufers,[/su_box]
Unweit von der Karlsbrücke steht das Tanzende Haus. In der Stadt, die durch seine neobarocke, neugotische und gotische Archetektur bekannt ist, stellt dieses Haus einen echten Stilbruch dar, und nicht nur deswegen. Das sieben Stockwerke hohe Gebäude wird von vielen Anwohnern wegen seiner schwankenden Natur an der Moldau liebevoll als betrunkenes Haus bezeichnet. Das Gebäude wurde vom kanadischen Architekten Frank Gehry entworfen und zwischen 1992 und 1996 gebaut.
Öffentliche Verkehrsmittel in Prag:
Straßenbahn: Ab Karlsbrücke Linie 17 auf Gleis A (fährt alle 10 Minuten) bis Haltestelle “Jiráskovo náměstí. Alternativ kannst Du auch die Linie 2 nehmen. Diese fährt alle 20 Minuten.
Zu Fuß: Vom Neustädter Rathaus sind es knapp 10 Gehminuten.
Vojan Park (Vojanovy sady):
Dieser Park liegt im Zentrum, unweit der berühmten Karlsbrücke, und zählt zu den ältesten Parks Tschechien. Vojanovy Sady ist ein viel versteckteres Juwel, denn obwohl der Park mitten in der Stadt ist, ist es ein ruhiges Fleckchen, perfekt zum Spaziergang und Entspannen. Im Mittelalter als Klostergarten des Karmeliter-Klosters angelegt, dient der Park heute Erholungssuchenden und einheimischen Wildtieren wie beispielsweise Schwäne Zuflucht.
Öffentliche Verkehrsmittel in Prag:
Straßenbahn: Mit Linie 15 (6 Gehminuten vom Bahnhof entfernt) bis zur Haltestelle “Malostranská”, Von hier an sind es noch etwa 5 Gehminuten.
U‑Bahn: Ab Station “Muzeum” (10 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt) mit Linie A, bis Station “Malostranská”. Von hier an sind es 6 Gehminutenbis zum Park.
Zu Fuß: Vom Tanzenden Haus sind es ungefähr 25 Gehminuten.
Jüdisches Viertel (Josefov):
Die jüdische Stadt in Prag ist auch unter dem Namen Josefov bekanntm dabei reicht die Geschichte der jüdischen Stadt bis ins Jahr 1096 zurück. Mehr als ein Jahrhundert später wurde ein Gesetz erlassen, das Juden verbot, unter Christen zu leben. Dadurch entstand an der Stelle des heutigen Josefov ein geschlossenes Ghetto. Im 14. Jahrhundert, während der Regierungszeit Karls IV., durften die Juden ihr Symbol, den gelben Davidstern auf rotem Grund, verwenden.
Auf Deiner Prag Sightseeing-Tour schlendere über die heutigen Jugendstilstraße Pařížská entlang und bewundere die Synagogen, die heute noch stehen. Die Meisten werden jedoch nicht mehr für religiöse Zwecke verwendet, einzig die Altneu-Synagoge, älteste unzerstört erhaltene Synagoge in Europa, wird auch heute noch für religiöse Zeremonien genutzt. Die Pařížská-Straße zieren heute luxuriöse Geschäfte wie zum Beispiel Gucci und Prada. Sie zählt zu den teuersten Straßen der Welt.
Öffentliche Verkehrsmittel in Prag:
Straßenbahn: Mit den Linien 3, 5, 6, 9, 14 auf Gleis A in Richtung “Hlavní nádraží” bis zur Haltestelle “Národní třída”, anschließend 7 Gehminuten.
U‑Bahn: Von Station “Muzeum” (Entfernung vom Hauptbahnhof: 10 Gehminuten) mit Linie A in Richtung “Nemocnice Motol” bis Haltestelle “Staroměstská”, danach 4 Gehminuten.
Zu Fuß: Vom Vojan Park sind es knapp 10 Gehminuten.
Neues Rathaus (Nová radnice):
Das dominierende Gebäude des gesamten Marienplatzes (Mariánské náměstí) ist das Neue Rathaus, Nach der Zerstörung des Hauptflügels des Alten Rathauses im Mai 1945, wurde der gesamte Regierungssitz der Stadt hierher verlegt. Das Gebäude wurde 1909–1911 im Jugendstil gebaut.
Öffentliche Verkehrsmittel in Prag:
Straßenbahn: Ab Haltestelle “Hlavní nádraží” (6 Gehminuten vom Hauptbahnhof) mit der Linie 9 bis Haltestelle “Národní třída”. Von hier sind es 7 Gehminuten. Mit den Linien 15 und 26 bis Haltestelle “Dlouhá třída”. Von hier sind es 11 Gehminuten.
U‑Bahn: Ab Station “Muzeum” (10 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt) mit Linie A in Richtung “Nemocnice Motol” bis Station “Staroměstská”, danach 5 Gehminuten.
Zu Fuß: Vom Jüdisches Viertel sind es knapp 5 Gehminuten.
Übernachten in einem Prag Hotel
Wenn Du nach Prag fährst, wirst Du vermutlich auch dort übernachten. Nachfolgend gebe ich Dir einige gute Tipps, wie Du das richtige Prag Hotel findest. Da in Prag die touristischen Sehenswürdigkeiten dicht beieinander liegen, ist die Lage des Hotels erstmal zweitrangig, solange Du nicht zu weit am Stadtrand Dein Zimmer hast. Ich empfehle Dir den Bezirk Praha 1, denn hier gibt es nicht nur die meisten Hotels, sondern Du kannst alle Sehenswürdigkeiten bequem zu vom Hotel Fuß erreichen.
Ich habe bei meiner Reise im Adria Hotel übernachtet. Es liegt direkt am Wenzelsplatz, dem Zentrum des Stadtteils Prager Neustadt. Von hier aus sind es nur ein paar Mater zur U‑Bahn, zum Hauptbahnhof gehst Du 10 Minuten, und auch zur Karlsbrücke und in die Altstadt sind es nur je 10 Gehminuten. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit, das Frühstücksbuffet war gut und reichhaltig. Einiger Kritikpunkt ist der Kaffee, der wie Instant Kaffee schmeckte.
Bildergalerie meiner Geheimtipps für Prag
Nachfolgend zeige ich Dir einige Impressionen meiner Prag Sightseeing-Tour, die einen guten Einblick in Prags Archetektur geben.
Schlusswort
Ich hoffe ich konnte Dich dazu inspirieren, auch einmal Prag zu besuchen und dabei auch auf den nicht so ausgetretenen Tourismus-Pfaden wandeln. Neben den allseits bekannten Prager Sehenswürdigkeiten gibt es Geheimtipps für Prag, die verborgene Schätze abseits des Massentourismus sind, und wert gesehen zu werden. Wenn Du (das nächste Mal) Prag Sightseeing machst, bedenke, dass nicht nur die Altstadt sehenswert ist.
Weiterführende Links
Nachfolgend findest Du noch einige Links zu anderen Seiten, die sich mit Prags Sehenswürdigkeiten befassen.
Prag Sehenswürdigkeiten: Top 20 für 2023 (mit Karte)
Die 20 besten Prag Geheimtipps abseits der Touristenmassen
https://voyagefox.net/prag-sehenswuerdigkeiten-geheimtipps/?lang=de
Fragen zu Prag
Die schönste Jahreszeit ist Frühling, oder Anfang Herbst. In der Zeit von Mai bis Oktober herrschen milde Temperaturen und kaum Niederschlag. Wenn Du es lieber ruhiger haben möchtest, empfiehlt sich die Zeit von Dezember bis März. Die Temperaturen sind, ähnlich wie in Deutschland, zu dieser Jahreszeit kalt, aber dafür sind kaum Touristen in der Stadt.
Wenn Du eine Städtereise nach Prag planst, gehören die klassischen Sehenswürdigkeiten wie die Karlsbrücke zum Pflichtprogramm eines Touristen. Daneben gibt es aber auch echte Geheimtipps für Prag, wie die Prager Staatsoper, das tanzende Haus, oder der Vojan Park.
Auch wenn in der Tschechischen Republik noch nicht der Euro eingeführt wurde, kannst Du problemlos in den Meisten Geschäften und Restaurants mit Euro zahlen. Rechne aber damit, dass Du Tschechische Kronen als Wechselgeld bekommst. Am Besten zahlst Du in Prag bargeldlos mit der EC-Karte oder einer Kreditkarte.
Prag ist im Vergleich zu anderen Städten in der Tschechei teuer, jedoch im Vergleich zu anderen westeuropäische Städten erschwinglich. Die Preise sind umso höher, je näher Du an der Karlsbrücke sind.
Wie in jeder Großstadt gibt es auch in Prag Taschendiebe. Prag zählt jedoch zu den sichersten Städten Europas und ist auch für Alleinreisende sehr empfehlenswert.
Prag hat eine Fläche von rund 496 km² und mehr als 1,3 Millionen Einwohner (Stand: 2019).
Pingback: Salzburg Sehenswürdigkeiten - Momentaufnahme - Der Landschaftsfotografie Blog
Wow! Ein toller Artikel!
Hat mich tatsächlich zu meinem letzten Ausflug nach Prag zurückversetzt.
Kompliment übrigens zu deinem tollen Blog!
Dein Beitrag würde übrigens ganz toll zu meinem Linkup (https://blitzeria.eu/projekt-fotowalks/) passen — ich würde mich freuen, dort von dir zu lesen 🙂
Liebe Grüße und mach weiter so!
Christopher