Es ist Herbst und er bietet die ideale Kulisse für stimmungsvolle Herbstbilder. In dieser Jahreszeit zeigt sich die Natur von ihrer buntesten Seite, mit Nuancen, die von sanften Orangetönen bis hin zu kräftigen Rottönen variieren. In meinem heutigen Blogbeitrag gebe ich dir praxisnahe Tipps zum Fotografieren im Herbst und wie auch du die Natur auf stimmungsvolle Herbstbilder zaubern kannst!
Die Wahl der Kamera bleibt dir überlassen (siehe dazu meinen Vergleich Spiegelreflexkamera oder Smartphone), denn nicht das Gerät ist entscheidend, sondern du und das gewählte Motiv. Im Herbst fotografieren bedeutet lebendige Farben, weiches Licht, Nebel, oder bedeckter Himmel. Doch wie schaffst du es, dieses Kunstwerk in stimmungsvolle Herbstbilder zu verwandeln? Ich zeige dir heute Tipps, wie dir stimmungsvolle Herbstbilder gelingen.
Im RAW-Format fotografieren
Der wichtigste Tipps gilt nicht nur für die Herbstfotografie, sondern generell für die Fotografie. Nicht immer wird es dir gelingen, das perfekte Bild zu machen, da entweder die Belichtung nicht stimmt, oder die intensiven Farben nicht richtig auf deinem Foto zur Geltung kommen. Die Einstellungsanleitung dafür ist im Benutzerhandbuch deiner Kamera zu finden. Beachte, dass das RAW-Format deutlich mehr Speicherkapazität in Anspruch nimmt, wenn du eine SD-Karte für deine Kamera erwirbst.
Kleidung und Zubehör fürs Fotografieren im Herbst
Auch wenn das Wetter manchmal nicht mitspielt, mit der richtigen Kleidung und Zubehör ist auch schlechtes Wetter kein Problem. Ziehe eine wasserdichte Jacke und Schuhe an (am Besten Gummistiefel). Mit Gummistiefeln kannst du direkt ins Wasser gehen und so die perfekte Perspektive für stimmungsvolle Herbstbilder finden. Achte auch auf Regenschutz für deine Kamera, damit die Elektronik nicht nass wird. Ein Stativ, wenn vorhanden, schadet ebenfalls nicht, um verwackelte Fotos zu vermeiden.
Schlechtes Wetter ist dein Freund
Das wechselhafte Herbstwetter, geprägt von Regen (siehe dazu meinen Blogbeitrag mit Tipps für Regenfotos), Nebel und dunklen Wolken am Himmel, bietet Fotografen zahlreiche kreative Möglichkeiten. Während viele an trüben Tagen lieber drinnen bleiben, entstehen gerade bei schlechtem Wetter faszinierende Stimmungsbilder. Nebel, der sich besonders morgens nach kalten Nächten bildet, gibt der Landschaft eine mystische Note. Insbesondere in gewässernahen Gebieten ist die Nebelbildung intensiv. Er verdeckt störende Elemente und hebt die Hauptmotive hervor. Nebelaufnahmen liefern stimmungsvolle Herbstbilder und eignen sich perfekt für die Herbstfotografie, da Nebel deinen Bildern einen mystischen Charakter verleiht.
Wolkenverhangene Tage bringen Stimmungen zum Vorschein, die an sonnigen Tagen nicht erreichbar sind. Selbst graue Tage mit gedämpfter Sonne können dramatische schöne Landschaftsfotos ermöglichen. Schlechtes Wetter im Herbst ist also nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit für einzigartige Fotomomente und schöne Landschaftsfotos.
Fotografieren im Herbst: Das Spiel mit Reflektionen
Gewässer sind in der Herbstfotografie ein Garant für stimmungsvolle Herbstbilder. Bei windstillem Wetter erhältst du die besten Reflexionen auf der Wasseroberfläche. An windigeren Tagen kann ein Stativ in Kombination bei langer Belichtung helfen, das Wasser zu glätten, ein ND-Filter kanns zusätzlich helfen. Reflexionen können nicht nur die Schönheit der Herbstszene intensivieren, sondern auch Symmetrie und Gleichgewicht in dein Bild bringen. Selbst nach einem Regen bieten Pfützen tolle reflektierende Oberflächen.
Für eine effektive Komposition mit Reflexionen solltest du die Regel von Dritteln berücksichtigen, wobei die Horizontlinie nicht in der Mitte des Bildes positioniert wird, um die Reflexion besser hervorzuheben. Es hilft auch einen Fokuspunkt wie einen auffälligen Baum oder Felsformationen in die Komposition zu integrieren, um das Auge des Betrachters zu führen.
Nachbearbeitung: so kreist du stimmungsvolle Herbstbilder
Das Fotografieren im Herbst bietet beeindruckende Motive, doch oft wird das volle Potenzial eines Bildes erst in der Nachbearbeitung freigesetzt. Mit Tools wie Adobe Lightroom kannst du Farben intensivieren, Kontraste anpassen und Details hervorheben, um so perfekte stimmungsvolle Herbstbilder zu erzeugen. In meinen Blogbeitrag Bilder bearbeiten mit Adobe Lightroom zeige ich dir praxisnahe, wie du aus deinen Fotos echte Kunstwerke zu machen kannst.
Motive für die Herbstfotografie
Das Fotografieren im Herbst bietet eine unglaubliche Palette an Möglichkeiten. Bäume, Pilze und Wasserflächen sind durch ihre intensiven Farben besonders eindrucksvoll und ermöglichen stimmungsvolle Herbstbilder. Kurz gesagt, der Herbst bietet weitaus mehr als nur fallende Blätter. Ein achtsamer Blick auf die Umgebung lässt Fotografen eine Vielzahl an Motiven entdecken. Auch ein Sonnenuntergang eignet sich im Herbst mit der bunten Landschaft zu einem großartigen Motiv.
Abseits der typischen Herbstszenen gibt es jedoch noch viel mehr zu erkunden, wie beispielsweise Kastanien, mit Tau besetzte Spinnennetze. Selbst nach einem Regenschauer entstehen neue Perspektiven für stimmungsvolle Herbstbilder: Pfützen, die die Umgebung reflektieren, oder ein nasses Blatt, auf dem die Regentropfen glänzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Herbstfotografie weitaus mehr bietet als nur fallende Blätter. Tipps zur Bildgestaltung findest Du in meinem Beitrag 7 Tipps für schöne Landschaftsfotos)
Motivideen für stimmungsvolle Herbstbilder
Apropos Motive. Es gibt viele Motive die du im Herbst fotografieren kannst. Vom bunten Herbstwald, über regenasse Gräser und Blätter (wie du im Beitrag über Makrofotografie nachlesen kannst) gibt es viele tolle Sachen. Hier sind einige Motiv-Beispiele, wie du den Herbst in all seinen Facetten auf Foto festhalten kannst.
Fotografieren im Herbst: Mein Fazit
Die Herbstfotografie bietet uns Fotografen eine einzigartige Palette an Farben und Stimmungen, die es wert sind, festgehalten zu werden. Mit den richtigen Techniken, sowohl beim Fotografieren als auch bei der Nachbearbeitung, kannst du stimmungsvolle Herbstbilder machen, die begeistern. Neben meinen Tipps gibt es sicherlich noch weitere Ansätze und Ideen. Welche Herbstmotive liebst du am meisten? Schreibe es in die Kommentare und vergiss bitte nicht, den Beitrag positiv zu bewerten 🙂
FAQs
Versuche, direktem Sonnenlicht aus dem Weg zu gehen, da es die Farbkontraste und ‑helligkeit intensivieren kann. Nutze lieber den Halbschatten oder Schatten. Fotografieren an trüben oder im Nebel verleiht deinen Fotos einen besonderen Flair und zeigt auch die triste Seite des Herbst, was dich von vielen anderen Fotografen abhebt..
Ein Stativ hilft dir, verwacklungsfreie Bilder zu machen, besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen. Eine Kameratasche schützt deine Ausrüstung vor Nässe, wasserdichte Jacke und Schuhe sind Pflicht. Optional ist ein Polfilter nützlich, um sattere Farben und Kontraste zu erhalten
Der Herbst ist eine wunderbare Zeit, um den ganzen Tag draußen zu sein und schöne Fotos zu machen. Die Stunde rund um Sonnenauf- und Sonnenuntergang sind zu jeder Jahreszeit ideal für besonders stimmungsvolle Fotos, aber auch zur Mittagszeit kannst du tolle Herbstfotos machen.
Stell den Weißabgleich auf “Tageslicht” oder “Schatten”, um die warmen, goldenen Farben des Herbstes hervorzuheben. Dadurch kannst du sicher sein, dass deine Bilder die strahlenden Farbtöne des Herbstes authentisch darstellen.
Weiterführende Links
Fotografieren im Herbst — Tipps für Motive & Technik
8 Gründe, warum der Herbst die beste Jahreszeit für Fotografen ist
Fall Photography: Tips for Autumn Foliage and Landscapes (Englisch)
Pingback: 10 Tipps für schöne Landschaftsfotos - Momentaufnahme - Der Fotoblog