Hast Du auch manchmal das Gefühl, Du musst einen Kredit aufnehmen, um die perfekte Fotoausrüstung für Landschaftsfotografie zu bekommen? Ich kann Dich beruhigen, dem ist nicht so! In meinem heutigen Beitrag zeige ich Dir, welches Fotozubehör für Dich als Anfänger wirklich wichtig ist, und welche Du Dir zu einem (viel) späteren Zeitpunkt kaufen kannst.
Gehörst Du auch zu den Menschen, die gerne von Anfang das volle Programm an Zubehör haben möchten, bevor sie überhaupt wissen, wie sie damit umgehen sollen? Ich habe mir schon sehr früh sehr viel Fotozubehör gekauft und viel Geld investiert, hatte aber von Fotografie an sich keine Ahnung. Ich möchte Dir diesen Fehler ersparen und zeige Dir daher, welche Fotoausrüstung für Anfänger ein Must-Have ist, und welche Du Dir bei Bedarf mit zunehmender Erfahrung kaufen kannst.
Die Kamera: Der beste Freund des Fotografen
In der Fotografie gibt es die Weisheit “Die beste Kamera ist die, die Du dabei hast” und die Kamera, die wir alle immer bei uns haben ist das Smartphone, stimmt’s? Die berühmte Foto-Bloggerin Jana März hat sogar ein Buch dazu geschrieben, es trägt den Titel “Naturfotografie mit dem Smartphone”. Auch ich fotografiere zwischendurch immer wieder mit dem Smartphone, dennoch hast Du mit einer Digitalkamera mehr Möglichkeiten als mit dem Smartphone, weshalb ich zum Kauf einer Digitalkamera rate. Die Unterschiede zwischen Digitalkamera und Smartphone habe ich ausführlich in meinem Beitrag Spiegelreflexkamera oder Smartphone erläutert.
Wenn es um Fotozubehör geht, ist der wohl wichtigste Schritt die Auswahl der Kamera. Es gibt so viele Modelle und Arten an Kameras. Spiegelreflexkamera, oder doch eine spiegellose Kamera? Wo ist überhaupt der Unterschied? Bevor Du Dich in die technischen Details verlierst, lass Dir sagen, dass es nicht DIE perfekte Kamera gibt. Der wichtigste Faktor ist, dass Du Dich mit der Kamera wohl fühlst und sie leicht bedienen kannst. Nachfolgend eine kleine Übersicht der Kameraarten.
Kamera-Typ | Vorteile | Nachteile | Geeignet wenn… |
---|---|---|---|
Kompaktkamera | - leicht und kompakt - Kein Auslöser-Geräusch - günstiger Preis | -Den meisten Modellen fehlt ein Sucher - Objektiv ist nicht austauschbar | Du Anfänger bist und Dich mit der Fotografie nicht zu sehr befassen möchtest. |
Spiegelreflexkamera (DSLR) | - Große Auswahl an Wechselobjektiven und Zubehör - Zahlreiche manuelle Bedienelemente - Oftmals schnellerer Autofokus (= schnellere Verfolgung von Motiven) - Längere Akkulaufzeit | - Teurer als andere Kameratypen - Kann sperrig und schwer sein - Die vielen Einstellmöglichkeiten können Anfänger überfordern | Alle, die bestmögliche, professionell aussehenden Fotos machen möchten |
Spiegellose Kamera (Systemkamera) | - leichter und kompakter als eine DSLR - Bildstabilisierung in der Kamera - kein Auslösegeräusch - technisch robust | - geringere Auswahl an Objektiven und Zubehör im Vergleich zu DSLR-Kameras - kein Suchfeld, nur LCD-Display | Alle, die viel reisen, keine Kompromisse bei der Qualität eingehen und Wechselobjektive dabei haben möchten |
Für den Anfang empfehle ich eine Spiegellose Kamera (Systemkamera) oder eine Kompaktkamera, je nachdem, ob Du gelegentliche Schnappschüsse machen willst, oder Dich mit Fotografie in allen Facetten (z. B: Bildaufbau, unscharfer Hintergrund) befassen möchtest. Preislich liegst hierbei zwischen 70 Euro (Kompaktkamera) und 300 Euro (Systemkamera inklusive Objektiv). Lasse Dich in einem Fotogeschäft beraten und kaufe die Kamera auch dort, selbst wenn sie bei Amazon vielleicht etwas günstiger ist. In einem lokalen Geschäft kannst Du die Kameras in deinen Händen halten und spüren, welche Dir am besten zusagt, denn Du musst Dich mit der Kamera wohlfühlen. Habe keine Scheu eine Preisgrenze zu nennen, eine 200 Euro-Kamera ist nicht schlechter als eine 2.000 Euro-Kamera. Vergiss nicht, dass die Kamera nur ein Werkzeug ist, die wahre Magie entsteht durch Deine Augen und Deine Ideen, und die kannst Du auch mit preisgünstigen Kameras verwirklichen.
Das Objektiv: Die Augen deiner Kamera
Das Objektiv darf in der Fotoausrüstung nicht fehlen und ist sogar wichtiger als die Kamera, denn ein schlechtes Objektiv auf einer sehr guten Kamera macht trotzdem keine guten Bilder. Du kannst mit einer minderwertigen Pfanne selbst auf einem Profiherd kein gutes Essen zubereiten. Für den Anfang empfehle ich Dir, sofern bei der Kamera nicht im Set enthalten, ein Weitwinkelobjektiv. Gerade in der Landschaftsfotografie entstehen mindestens 90% der Fotos mit Weitwinkel. Mein Weitwinkelobjektiv hat einen Brennweitenbereich von 25 mm bis 55 mm. Damit kann ich weitläufige Landschaften einfangen und beeindruckende Perspektiven erzeugen.
Filter: Die Geheimwaffe beim Fotozubehör
Es gibt eine Reihe von Filter für Deine Digitalkamera, wie zum Beispiel UV-Filter, Polfilter und ND-Filterset. Ich selbst habe alle diese Filter in meinem Kamerarucksack, aber für den Anfang reicht Dir ein UV-Filter vollkommen aus. Wenn Du das Objektiv Deiner kostbaren Digitalkamera vor Kratzern schützen möchtest, dann ist ein UV-Filter Dein treuer Begleiter! Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass dieser kleine Helfer wahre Wunder vollbringt. Er schützt nicht nur das Objektiv vor Kratzern und Schmutz, sondern auch vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen.
Egal, ob Du Dich in der Natur oder in der Stadt aufhältst, der UV-Filter sorgt dafür, dass Deine Fotos frei von unerwünschten Reflexionen sind. Und das Beste daran ist, dass er so einfach anzubringen und zu verwenden ist, da Du ihn einfach auf das Objektiv draufschraubst. Also gönn Deiner Kamera diesen zusätzlichen Schutz, Deine Kamera und Deine Fotos werden es dir danken!
Gute und dennoch preiswerte UV-Filter gibt es von Rollei für ca. 15 Euro. Um die richtige Größe zu ermitteln, such in den technischen Daten Deines Objektivs nach “Filtergewinde”. Übliche Größen sind 49mm, 52mm, 58mm, 62mm, 67mm, 72mm, 77mm und 82mm.
Wichtige Fotoausrüstung: Die kleinen Helferlein
Ein paar weitere Dinge, die du in deinem Fotozubehör haben solltest, ist eine Kameratasche, ein zusätzlicher Akku samt Ladegerät und eine SD-Karte. Aber der Reihe nach.
Speicherkarten
Was nützt Dir eine Kamera, wenn Du Deine Bilder nirgends speichern kannst? Genau deswegen braucht Deine Fotoausrüstung unbedingt eine SD-Karte. Sofern Du nicht viel auf Reisen bist genügen 8–16 GB, damit hast Du genug Platz und nach jedem Ausflug solltest Du ohnehin Deine Fotos auf die Festplatte sichern. Wenn Du viel unterwegs bist, oder auch mal mehrtätige Ausflüge unternimmst, empfehle ich Dir mindestens 64 GB, um nicht vor dem Problem einer vollen Speicherkarte zu stehen. Welche SD-Karte Deiner Kamera unterstützt, siehst Du in der Gebrauchsanleitung.
Ladegerät
Ein weiteres wichtiges Fotozubehör, das oft übersehen wird, ist das Ladegerät für den Kamera-Akku. Es ist zwar keine glamouröse Anschaffung, aber definitiv unerlässlich, um sicherzustellen, dass du immer genügend Energie für deine Fotoabenteuer hast. Ein gutes Ladegerät lädt den Akku schnell und effizient auf und bietet oft auch zusätzliche Funktionen wie Überhitzungs- oder Überladungsschutz. Bei Amazon gibt es Angebote inklusive Ersatz-Akku für um die 20 Euro. Das ist nicht viel Geld, achte aber drauf, dass Du Dir ein Ladegerät kaufst, das kompatibel mit Deinen Kamera-Akkus ist.
Kameratasche
Die meisten Kameras haben zwar einen Schultergurt dabei, und dieser ist auch sicherlich praktisch, aber auf Dauer auch etwas unhandlich. Hier kommt eine kleine Kameratasche ins Spiel. Her kannst Du bequem Deine Kamera reinstecken um Deine Kamera vor Kälte, Regen und ähnlichem zu schützen. Sie um den Hals oder um die Schulter hängen finde ich extrem störend, denn entweder sie schlägt mit jedem Schritt auf meine Brust, oder sie rutscht mit der Zeit von der Schulter. Dies Problem hast Du mit einer kleinen Tasche nicht. Eine gute und preisgünstige Fototasche gibt es von Pedea in schlichtem schwarz, und zusätzlichem Platz für Fotozubehör. Du kannst Deine Kamera aber auch in einem herkömmlichen Rucksack reinlegen. Wenn Du einen daheim hast, kannst Du Dir den Kauf einer Kameratasche sparen, wichtig ist nur, dass der Rucksack wasserdicht ist!
Akku
Natürlich ist bei Deiner Kamera ein Akku enthalten, aber es schadet nicht, einen vollaufgeladenen Ersatz-Akku dabei zu haben. Da Du nicht nach jedem Ausflug Deinen Akku aufladen wirst, kann es Dir leicht passieren, dass beim Spazieren gehen der Akku leer wird. Ohne Ersatz-Akku wäre nun Schluss mit Fotografieren, was sehr ärgerlich wäre.
Kameragurt
Ja, ich weiß, es klingt vielleicht nicht besonders aufregend, aber ein guter Kameragurt kann den Unterschied machen, wenn Du Deine Kamera bequem tragen möchtest. Für längere Pausen hast Du zwar Deine Tasche, aber da Du nicht nach jedem Foto Deine Kamera wieder in die Tasche stecken wirst, kann das Tragen in der Hand auf Dauer unangenehm werden. Glaub mir, ein schmerzender Arm kann Dir schnell den Spaß am Fotografieren nehmen.
Nützliche Fotoausrüstung bei zunehmender Erfahrung
Mit den oben genannten Ausrüstungsgegenständen kannst Du bereits beeindruckende Fotos machen. Wenn Du die Grundlagen der Fotografie verstanden hast und sicher beherrscht, wenn Du Deine Fähigkeiten auf das nächste Level heben möchtest, dann kannst Du Dir Gedanken über weiteres Zubehör machen. Bedenke aber: all das nachfolgendes Fotozubehör nützt Dir gar nichts, wenn Du Deine Kamera nicht beherrscht. Was nützt Dir sämtliche technische Sonderausstattung im Auto, wenn Dir das Auto beim Anfahren noch regelmäßig abstirbt, Du Schweißausbrüche im Kreisverkehr bekommst und Dich erstmal an das Fahrverhalten des Autos selbst gewöhnen musst? Genauso ist es mit der Fotografie.
Stativ
Ein Stativ ist wie ein treuer Begleiter, der Deine Kamera stabilisiert und dir ermöglicht, lange Verschlusszeiten zu verwenden. Das ist besonders wichtig, wenn du bei schlechten Lichtverhältnissen fotografierst oder scharfe Landschaftsbilder mit großer Tiefenschärfe erzielen möchtest. Achte auf ein stabiles Stativ, das leicht genug ist, um es auf Deine Abenteuer mitzunehmen, aber dennoch robust genug, um Wind und Wetter zu trotzen. Ich habe mir ein Reisestativ von Manfrotto gekauft. Mit einer Traglast von 8kg hält es die Kamera auch bei stärkerem Wind stabil. Die maximale Höhe von 142 Zentimeter ist hoch genug,
Viele schwören hier wegen des leichtes Gewichts auf Carbon. Manchmal ist der Gewichtsunterschied zwischen Aluminium und Carbon nur 200 — 300 Gramm, der Preis für das Carbon-Stativ dafür doppelt so teuer. Ich habe mich hier bewusst für ein Carbon-Stativ entschieden, da mir die Aluminium-Variante farblich nicht zugesagt hat und außerdem niedriger ist als die Carbon-Variante. Mit knapp 100 Euro ist es zwar relativ teuer, aber eine sehr gute Investition.
Zoom-Objektiv
Sie sind äußerst vielseitig und eine großartige Ergänzung für Deine Fotoausrüstung, insbesondere wenn Du verschiedene Arten von Fotografie ausprobieren möchtest. Mit einem Zoom-Objektiv kannst Du näher an das Motiv zoomen und den Bildausschnitt verkleinern. Das ist besonders praktisch in Situationen, in denen Du nicht die Möglichkeit hast, Deinen Standpunkt zu ändern oder näher an das Motiv ranzugehen (zum Beispiel Wildtiere). Sie ermöglichen Dir, sowohl weitläufige Landschaften als auch Details aus der Ferne einzufangen. Bedenke aber: bevor Du ein Zoom-Objektiv verwendest, gehe so nahe wie möglich an das Objekt ran.
Kamerarucksack
Um das ganze Fotozubehör zu verstauen, reicht eine herkömmliche Kamera nicht mehr aus. Hier ist ein Fotorucksack ist ein absolutes Must-have, um Deine Fotoausrüstung sicher und bequem zu transportieren. Im Laufe Deiner fotografischen Reise wirst du wahrscheinlich feststellen, dass du mehr als nur Deine Kamera und ein Objektiv mitnehmen möchtest. Ein Fotorucksack bietet nicht nur ausreichend Platz für deine Kamera, Objektive und Zubehör, sondern auch separate Fächer, um eine Wasserflasche und kleine Dinge wie Sonnencreme einzupacken. Ich habe nach vielem Ausprobieren einen Fotorucksäcke von Rollei für mich entdeckt.
Profiausrüstung
Der letzte Teil ist die Art Fotozubehör, die viele Profifotografen als notwendige Fotoausrüstung für Anfänger betrachten, in Wahrheit aber aber nur für Fortgeschrittene auf diesem Gebiet nützlich sind. Warum ich sie in diesem Beitrag dennoch aufliste, dient der Vollständigkeit der Auflistung.
ND-Filter (Graufilter)
Dieser Filter ist nur dann sinnvoll, wenn das Bild trotz maximaler Belichtungszeit immer noch zu hell ist. Die ist zum Beispiel bei der untergehenden Sonne am Wasser der Fall, oder wenn Du die Gischt am Meer als Nebel darstellen möchtest. Diese Techniken sind aber so fortgeschritten, dass ein Anfänger gut auf diesen Filter verzichten kann.
Polfilter
Dieser Filter ist für Fortgeschrittene eine sinnvolle Ergänzung, als Anfänger solltest Du erstmal auf die Technik und Bildkompensation lernen, denn auch der beste Filter macht kein gutes Foto. Dennoch findet dieses Fotozubehör der Vollständigkeit halber hier einen Platz. Der Polfilter (Polarisationsfilter) findet vor allem in der Landschaftsfotografie Anwendung, weil Du damit Farben und Kontraste verstärken kannst. Gute und preisgünstige Polfilter gibt es von K&F Concept. Um die richtige Größe zu ermitteln, such in den technischen Daten Deines Objektivs nach “Filtergewinde”. Übliche Größen sind 49mm, 52mm, 58mm, 62mm, 67mm, 72mm, 77mm und 82mm.
Fotoausrüstung für Anfänger: Fazit
Die Auswahl der Fotoausrüstung kann als Einsteiger überwältigend sein, aber mit den richtigen Grundlagen kannst du schon erstaunliche Ergebnisse erzielen. Eine solide Kamera, ein Weitwinkelobjektiv, eine Speicherkarte und ein Ladegerät sind die essenziellen Dinge, die du für den Einstieg benötigst. Ein Stativ, zusätzliche Akkus und anderes Fotozubehör sind empfehlenswert, wenn Du erstmal die Grundlagen der Fotografie beherrscht. In meinem Beitrag 10 Tipps für schöne Landschaftsfotos findest Du nützliche Tipps, die du sofort in die Praxis umsetzen kannst. Mit zunehmender Erfahrung kannst du dein Fotozubehör erweitern, um neue fotografische Möglichkeiten zu erkunden, und um Deine Aufnahmen weiter zu verbessern. Denke aber daran, dass die Ausrüstung letztendlich nur ein Werkzeug ist, und es Deine Kreativität und Leidenschaft ist, die wirklich zählen.
Ich hoffe, dieser Artikel hat Dir geholfen, einen klaren Überblick über die Fotoausrüstung für Anfänger zu bekommen und Dich inspiriert, Dein fotografisches Abenteuer zu beginnen. Welche Ausrüstung nutzt Du bereits? Schreibe es mir in die Kommentare und vergiss bitte nicht den Beitrag positiv zu bewerten. Wir lesen und hoffentlich im August wieder.
Pingback: Sonnenuntergang fotografieren - Momentaufnahme - Der Fotoblog
Pingback: Fotografieren bei Regen: Tipps für Regenfotos - Momentaufnahme - Der Fotoblog