Der Bluntausee im Salzburger Land sind ein echtes Wanderhighlight und einer der schönsten Seen in Österreich. Die Wanderung dorthin bietet nicht nur eine wunderschöne Landschaft, sondern auch die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und frische Bergluft zu schnuppern. In diesem Beitrag teile ich meine persönliche Erfahrung von der Wanderung und gebe dir wertvolle Tipps, wenn du diesen wundervollen Ort selbst entdecken möchtest.
Ein Ausflug zu den Bluntauseen ist nicht nur ein Ziel für Wanderer, sondern ein Ort der Besinnung. In der Nähe des berühmten Gollinger Wasserfalls liegt diese idyllische Ort umgeben von Bergen. Begleite mich heute auf meiner Bluntauseen Wanderung und erlebe die Schönheit, die sich in den klaren, spiegelnden Gewässern widerspiegeln
Allgemeine Infos
Die Bluntauseen, die im Naturschutzgebiet Bluntautal im Salzburger Tennengau liegen, sind zwei wunderschöne Baggerseen. Diese Seen werden durch das klare Wasser des Torrenerbachs gespeist, welcher malerisch durch das Tal fließt und schließlich in die Salzach mündet. Obwohl beide Seen eine beeindruckende Tiefe von 6 bis 7 Metern aufweisen, ist das Baden darin leider nicht gestattet und dieses Verbot wird auch polizeilich überwacht.
Solltest Du jedoch Interesse an längeren Wanderungen haben oder die umliegenden Berge erkunden wollen, kannst Du Dich jederzeit an die Tourist-Info vor Ort wenden. Dort erhältst Du, neben wertvollen Tipps, auch Kartenmaterial für weitere Wanderungen in dieser malerischen Region.
Anreise und Parkplatz
Die Anreise zum Startpunkt der Bluntauseen Wanderung gestaltet sich als recht einfach. Wenn du von Süden kommst, dann nimmst du die A10 (Tauernautobahn) und fährst in Richtung Salzburg, und zwar bis du zur Ausfahrt Golling gelangst. Solltest du jedoch aus anderen Richtungen anreisen, dann orientierst du dich am Knoten Salzburg und steuerst auf der A10 in Richtung Villach. Auch hier ist dein Ziel die Ausfahrt Golling. Danach fährst du weiter bis Golling und hältst Ausschau nach der Beschilderung “Bluntautal Wasserfall”. Ein kurzes Stück von der Autobahn weg findest du am Eingang zwei praktische Wanderparkplätze.
Die Bluntauseen Wanderung
Deine Wanderung oder Radtour zu den Bluntauseen kannst du direkt von diesen Parkplätzen aus starten. Lass dich dann von der beeindruckenden Schönheit der Gegend verzaubern. Zuerst gehst du entlang der Straße, bevor du kurz vor einer Brücke rechts abbiegst. Ein angenehmer, geschotterter Weg führt dich dann am malerischen Torrenerbach entlang, durch einen verträumten Wald und an einer Wiese vorbei, die sich harmonisch zwischen Weg und Bach erstreckt. Dies ist der perfekte Ort, um durchzuatmen und die herrliche Aussicht zu genießen. Nach etwa 45 gemütlichen Minuten wirst du dann den ersten der Bluntauseen erreichen. Dort bietet sich dir ein herrliches Panorama mit Blick auf die umgebenden Berge und Wälder. Einfach hinsetzen und das fabelhafte Naturschauspiel genießen.
Sehenswürdigkeiten entlang des Weges
Während deiner Wanderung wirst du feststellen, dass es viele reizvolle Sehenswürdigkeiten zu entdecken gibt. Vor allem im Winter ist die malerische Brücke über den Torrenerbach, die sich zwischen den Tannen verbirgt, ein echter Hingucker. Bei den Bluntauseen selbst kannst du dann ein beeindruckendes Panorama aus allen Richtungen bewundern. Ganz gleich, ob du den Blick über die Seen schweifen lässt, die imposanten Felswände bestaunst oder die klare Wasserspiegelung betrachtest: Die Landschaft hat einen besonderen Charme. Sie lädt dich ein, den stressigen Alltag hinter dir zu lassen und einfach die Ruhe und Schönheit der Natur zu schätzen. Ein Ausflug zu den Bluntauseen ist mehr als nur eine Wanderung – es ist eine Gelegenheit, die Natur in all ihrer Pracht hautnah zu erleben.
Angeln in den Bluntauseen
Zwischen 1. März und 31. Oktober ist das Angeln im Oberen Bluntausee zwischen 6 Uhr und Sonnenuntergang erlaubt. Voraussetzung hierfür ist der Besitz einer Fischerkarte erlaubt, die Tageskarte kostet 32 EUR + 7 EUR für die Gastfischerkarte. Der Fischbesatz besteht aus Regenbogenforelle, Seeforelle, Lachsforelle, Bachforelle, Saibling.
Fazit zur Bluntauseen Wanderung
Ich hoffe, dass dich dieser Einblick in die Bluntauseen Wanderung ebenso inspiriert und begeistert hat wie mich. Jeder Schritt offenbart ein Stück Natur, das es wert ist, entdeckt und geschätzt zu werden. Warst du schon mal an den Bluntauseen? Schreib mir deine Erfahrungen in die Kommentare und vergiss bitte nicht, den Beitrag positiv zu bewerten 🙂 Im Beitrag Die schönsten Seen in Oberbayern und Österreich findest du eine Auswahl an wunderschönem Seen, die es wert sind gesehen zu haben.
Fotogalerie
Hier habe ich einige Impressionen von meiner Bluntauseen Wanderung für Dich in einer Galerie zusammengestellt, damit Du Lust bekommst selbst einmal diese einzigartige Wanderung zu erleben. Viel Spaß beim Betrachten!
Weiterführende Links
Gemütliche Wanderung ins Bluntautal mit wunderschönem Bergsee
Die Bluntauseen in Golling an der Salzach
Fragen zu den Bluntauseen
Kann man im Bluntausee baden? Die Bluntauseen sind ein Naturschutzgebiet, das Baden in beiden Seen ist ausdrücklich verboten und wird auch von der Polizei kontrolliert.
Es führt ein Wanderweg um die Bluntauseen, entlang eines Waldbaches auf der einen Seite, und Berge auf der anderen Seite. Wer Ruhe und Erholung sucht, ist hier genau richtig.
Die Bluntauseen liegen im Salzburger Tennengau, in der Nähe des Gollinger Wasserfalls. Der Torrenerbach fließt durch die beiden Seen und sorgt somit für frisches Wasser.
Pingback: Die schönsten Seen in Oberbayern und Österreich - Momentaufnahme - Der Fotoblog
Pingback: Meine schönsten Fotos 2022 - Momentaufnahme - Der Landschaftsfotografie Blog
Pingback: Gollinger Wasserfall: Wanderung entlang Fels und Wasser - Momentaufnahme - Der Landschaftsfotografie Blog