Zum Inhalt springen
Startseite » Der smaragdgrüne Bluntausee

Der smaragdgrüne Bluntausee

Bluntauseen bei Golling (Salzburger Land)

Der Bluntausee im Salzburg­er Land sind ein echt­es Wan­der­high­light und ein­er der schön­sten Seen in Öster­re­ich. Die Wan­derung dor­thin bietet nicht nur eine wun­der­schöne Land­schaft, son­dern auch die Möglichkeit, dem All­t­ag zu ent­fliehen und frische Bergluft zu schnup­pern. In diesem Beitrag teile ich meine per­sön­liche Erfahrung von der Wan­derung und gebe dir wertvolle Tipps, wenn du diesen wun­der­vollen Ort selb­st ent­deck­en möcht­est.


Abon­niere meinen Blog, um zukün­ftig keinen Beitrag mehr zu ver­passen. Trage deine Email-Adresse in das Feld ein, und lade dir als Dankeschön das eBook “20 Tipps für bessere Land­schafts­fo­tos” kosten­los herunter.

Du erhältst nur Emails, wenn es einen neuen Beitrag auf dieser Seite gibt, ich versende keine Wer­bung! Deine Email wird NICHT weit­ergegeben. Mehr Infos find­est Du in der Daten­schutzerk­lärung.

Ein Aus­flug zu den Bluntauseen ist nicht nur ein Ziel für Wan­der­er, son­dern ein Ort der Besin­nung. In der Nähe des berühmten Gollinger Wasser­falls liegt diese idyl­lis­che Ort umgeben von Bergen. Begleite mich heute auf mein­er Bluntauseen Wan­derung und erlebe die Schön­heit, die sich in den klaren, spiegel­nden Gewässern wider­spiegeln

Allgemeine Infos

Die Bluntauseen, die im Naturschutzge­bi­et Bluntau­tal im Salzburg­er Ten­nen­gau liegen, sind zwei wun­der­schöne Bag­gerseen. Diese Seen wer­den durch das klare Wass­er des Tor­rener­bachs gespeist, welch­er malerisch durch das Tal fließt und schließlich in die Salzach mün­det. Obwohl bei­de Seen eine beein­druck­ende Tiefe von 6 bis 7 Metern aufweisen, ist das Baden darin lei­der nicht ges­tat­tet und dieses Ver­bot wird auch polizeilich überwacht.

Soll­test Du jedoch Inter­esse an län­geren Wan­derun­gen haben oder die umliegen­den Berge erkun­den wollen, kannst Du Dich jed­erzeit an die Tourist-Info vor Ort wen­den. Dort erhältst Du, neben wertvollen Tipps, auch Karten­ma­te­r­i­al für weit­ere Wan­derun­gen in dieser malerischen Region.

Anreise und Parkplatz

Die Anreise zum Start­punkt der Bluntauseen Wan­derung gestal­tet sich als recht ein­fach. Wenn du von Süden kommst, dann nimmst du die A10 (Tauer­nau­to­bahn) und fährst in Rich­tung Salzburg, und zwar bis du zur Aus­fahrt Golling gelangst. Soll­test du jedoch aus anderen Rich­tun­gen anreisen, dann ori­en­tierst du dich am Knoten Salzburg und steuerst auf der A10 in Rich­tung Vil­lach. Auch hier ist dein Ziel die Aus­fahrt Golling. Danach fährst du weit­er bis Golling und hältst Auss­chau nach der Beschilderung “Bluntau­tal Wasser­fall”. Ein kurzes Stück von der Auto­bahn weg find­est du am Ein­gang zwei prak­tis­che Wan­der­park­plätze.

Hin­weis
Auf öster­re­ichis­chen Auto­bah­nen beste­ht Mautpflicht auch für PKWs. Du kannst eine Vignette an den meis­ten Tankstellen ent­lang der Auto­bahn oder im ASFI­NAG-Shop erwer­ben. Beachte jedoch beim Onlinekauf, dass die Vignette erst ab dem 18. Tag nach dem Kauf gültig ist.

Die Bluntauseen Wanderung

Deine Wan­derung oder Rad­tour zu den Bluntauseen kannst du direkt von diesen Park­plätzen aus starten. Lass dich dann von der beein­druck­enden Schön­heit der Gegend verza­ubern. Zuerst gehst du ent­lang der Straße, bevor du kurz vor ein­er Brücke rechts abbiegst. Ein angenehmer, geschot­tert­er Weg führt dich dann am malerischen Tor­rener­bach ent­lang, durch einen verträumten Wald und an ein­er Wiese vor­bei, die sich har­monisch zwis­chen Weg und Bach erstreckt. Dies ist der per­fek­te Ort, um durchzu­at­men und die her­rliche Aus­sicht zu genießen. Nach etwa 45 gemütlichen Minuten wirst du dann den ersten der Bluntauseen erre­ichen. Dort bietet sich dir ein her­rlich­es Panora­ma mit Blick auf die umgeben­den Berge und Wälder. Ein­fach hin­set­zen und das fabel­hafte Naturschaus­piel genießen.

Hin­weis
Es fall­en Parkge­bühren an. Auf dem Park­platz P1 (großer Schot­ter­platz links der Straße) kostet die Tageskarte ganzjährig € 7. Auf dem Park­platz P2 beträgt die Parkge­bühr von 02. Mai bis 31. Okto­ber von 08.00 bis 20.00 Uhr € 2,00 pro Stunde, die max­i­male Park­dauer beträgt 180 Minuten.

Sehenswürdigkeiten entlang des Weges

Während dein­er Wan­derung wirst du fest­stellen, dass es viele reizvolle Sehenswürdigkeit­en zu ent­deck­en gibt. Vor allem im Win­ter ist die malerische Brücke über den Tor­rener­bach, die sich zwis­chen den Tan­nen ver­birgt, ein echter Hin­guck­er. Bei den Bluntauseen selb­st kannst du dann ein beein­druck­endes Panora­ma aus allen Rich­tun­gen bewun­dern. Ganz gle­ich, ob du den Blick über die Seen schweifen lässt, die imposan­ten Fel­swände bestaunst oder die klare Wasser­spiegelung betra­cht­est: Die Land­schaft hat einen beson­deren Charme. Sie lädt dich ein, den stres­si­gen All­t­ag hin­ter dir zu lassen und ein­fach die Ruhe und Schön­heit der Natur zu schätzen. Ein Aus­flug zu den Bluntauseen ist mehr als nur eine Wan­derung – es ist eine Gele­gen­heit, die Natur in all ihrer Pracht haut­nah zu erleben.

Angeln in den Bluntauseen

Zwis­chen 1. März und 31. Okto­ber ist das Angeln im Oberen Bluntausee zwis­chen 6 Uhr und Son­nenun­ter­gang erlaubt. Voraus­set­zung hier­für ist der Besitz ein­er Fis­cherkarte erlaubt, die Tageskarte kostet 32 EUR + 7 EUR für die Gast­fis­cherkarte. Der Fis­chbe­satz beste­ht aus Regen­bo­gen­forelle, Seeforelle, Lachs­forelle, Bach­forelle, Saib­ling.

Fazit zur Bluntauseen Wanderung

Ich hoffe, dass dich dieser Ein­blick in die Bluntauseen Wan­derung eben­so inspiri­ert und begeis­tert hat wie mich. Jed­er Schritt offen­bart ein Stück Natur, das es wert ist, ent­deckt und geschätzt zu wer­den. Warst du schon mal an den Bluntauseen? Schreib mir deine Erfahrun­gen in die Kom­mentare und ver­giss bitte nicht, den Beitrag pos­i­tiv zu bew­erten 🙂 Im Beitrag Die schön­sten Seen in Ober­bay­ern und Öster­re­ich find­est du eine Auswahl an wun­der­schönem Seen, die es wert sind gese­hen zu haben.


Abon­niere meinen Blog, um zukün­ftig keinen Beitrag mehr zu ver­passen. Trage deine Email-Adresse in das Feld ein, und lade dir als Dankeschön das eBook “20 Tipps für bessere Land­schafts­fo­tos” kosten­los herunter.

Du erhältst nur Emails, wenn es einen neuen Beitrag auf dieser Seite gibt, ich versende keine Wer­bung! Deine Email wird NICHT weit­ergegeben. Mehr Infos find­est Du in der Daten­schutzerk­lärung.


Fotogalerie

Hier habe ich einige Impres­sio­nen von mein­er Bluntauseen Wan­derung für Dich in ein­er Galerie zusam­mengestellt, damit Du Lust bekommst selb­st ein­mal diese einzi­gar­tige Wan­derung zu erleben. Viel Spaß beim Betra­cht­en!

BLUNTAUTAL & BLUNTAUSEEN

Gemütliche Wan­derung ins Bluntau­tal mit wun­der­schönem Bergsee

Die Bluntauseen in Golling an der Salzach

Fragen zu den Bluntauseen

Darf man im Bluntausee baden?

Kann man im Bluntausee baden? Die Bluntauseen sind ein Naturschutzge­bi­et, das Baden in bei­den Seen ist aus­drück­lich ver­boten und wird auch von der Polizei kon­trol­liert.

Kann man um den Bluntausee wan­dern?

Es führt ein Wan­der­weg um die Bluntauseen, ent­lang eines Wald­bach­es auf der einen Seite, und Berge auf der anderen Seite. Wer Ruhe und Erhol­ung sucht, ist hier genau richtig.

Wo sind die Bluntauseen?

Die Bluntauseen liegen im Salzburg­er Ten­nen­gau, in der Nähe des Gollinger Wasser­falls. Der Tor­rener­bach fließt durch die bei­den Seen und sorgt somit für frisches Wass­er.

Kontaktformular

Wie hat Dir der Beitrag gefall­en?

Klicke auf die Sterne um zu bew­erten!

Durch­schnit­tliche Bew­er­tung 0 / 5. Anzahl Bew­er­tun­gen: 0

Bish­er keine Bew­er­tun­gen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bew­ertet.

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hil­fre­ich war!

Lasse mich diesen Beitrag verbessern 🙂

Wie kön­nen wir diesen Beitrag verbessern?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!