Im Frühling eine Wanderung am Uferweg Ammersee machen ist ein ganz besonderes Erlebnis. Die Natur erwacht aus ihre m Winterschlaf und die Ufer des Sees erstrahlen in einer Vielfalt zarter Farben. Die sanfte Brise trägt den Duft von Blumen und Frische mit sich, während das glitzernde Wasser des Ammersees im Sonnenlicht funkelt. Im Rahmen der Blogparade “Spring – New life sprouts” von ue30blogger.de nehme ich dich mit auf einen Uferweg, der sich im Frühling in ein wahres Blütenmeer verwandelt.
Auf zum Uferweg Ammersee
Ich nutzte einen sonnigen Frühlingstag für eine Ammersee Wanderung. Mit dem Auto fuhr ich bis nach Herrsching, um von dort den westlichen Uferwegs Ammersee zu gehen. Ich wanderte in südlicher Richtung durch den Kurpark, vorbei am Kurparkschlösschen. Dieses wurde im 19. Jahrhundert als Sommerresidenz für Mitglieder des bayerischen Königshauses erbaut, heute fungiert es als Restaurant, in dem du dich vor oder nach der Wanderung stärken kannst. Das Gebäude ist von einem wunderschönen Park umgeben, der zum Verweilen einlädt, doch dazu später mehr.
Kurpark am Uferweg Ammersee
Der Weg durch den Kurpark Es ist noch nicht viel los, auch wenn bei dem schönen Wetter durchaus schon einige um die Wege sind, um die Frühlingssonne zu genießen. Der große Ansturm an Touristen kam erst am Rückweg zur Mittagszeit. Am Ende der Seepromenade führt der Weg über einen kleinen Bach, der über den Weg in den Ammersee fließt. An dieser Stelle musst Du einige Meter über Steine balancieren und aufpassen, dass Du das Gleichgewicht hältst. Mit einem Fotorucksack am Rücken gar nicht so einfach. Hast Du das geschafft, geht ein schmaler Weg entlang des Sees, bis schließlich ein breiter Schotterweg den Uferweg Ammersee bildet.
Ammersee Wanderung mit Bergblick
Es ist noch nicht viel los, obwohl bei dem schönen Wetter bereits einige auf den Wegen sind, um die Frühlingssonne zu genießen. Der große Ansturm der Touristen setzte erst auf dem Rückweg zur Mittagszeit ein. Am Ende der Seepromenade führt der Weg über einen kleinen Bach, der über den Weg in den Ammersee fließt. An dieser Stelle musst du einige Meter über Steine balancieren und darauf achten, das Gleichgewicht zu halten. Mit einem Fotorucksack am Rücken ist das gar nicht so einfach. Wenn du das geschafft hast, führt ein schmaler Weg entlang des Sees, bis schließlich ein breiter Schotterweg den Uferweg am Ammersee bildet.
Am Uferweg Ammersee zu wandern wird von einer beeindruckenden Bergkulisse begleitet: Auf der einen Seite der Wald und auf der anderen Seite der See. Immer wieder gibt es Sandbuchten, an denen du die Sonne genießen und deinen Blick über den See schweifen lassen kannst. Einfach entspannen, den Alltag hinter dir lassen und die Landschaft in vollen Zügen genießen. Was könnte schöner sein? Nach einer kurzen Rast setzte ich meinen Weg entlang des Uferwegs am Ammersee fort, immer mit Blick auf die Berge. Es ist so warm, dass ich mir die Jacke um die Hüfte gebunden habe und nur im T‑Shirt gehe, ohne zu frieren.
Eine Ammersee Wanderung ist aufgrund der Größe nicht als Rundweg an einem Tag möglich, daher machte ich mich nach ein paar Stunden wieder auf den Rückweg nach Herrsching. Obwohl es an diesem Tag ein wenig trüb ist, reicht es für ein paar Fotos vom Ammersee und den Bergen. Es mag langweilig klingen, denselben Weg zurückzugehen, doch dadurch ergeben sich neue Perspektiven. Objekte, die zuvor hinter mir waren, sehe ich nun vor mir. An der Stelle kurz vor Beginn der Uferpromenade bietet sich ein toller Blick über den See auf das Kurparkschlösschen.
Geschichtliches zum Ammersee
Der Ammersee ist der drittgrößte See in Bayern und liegt im Alpenvorland zwischen München und den Alpen. Er entstand ursprünglich in der Eiszeit und wird hauptsächlich vom Ammerbach gespeist. Mit einer Fläche von 47 km² und einer Tiefe von 81 Metern ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Natur- und Wassersportliebhaber. Die Region um den See ist seit der Jungsteinzeit besiedelt.
Der Ammersee besitzt eine reiche Geschichte. Die Region um den See wurde bereits in der Jungsteinzeit besiedelt, und zahlreiche archäologische Funde wurden gemacht. Im 6. Jahrhundert siedelten sich die Bajuwaren in der Region an, und im Mittelalter wurde die Gegend von Klöstern und Adligen geprägt.
Der See steht seit jeher im Schatten des größeren und besser erschlossenen Starnberger Sees. Während die Siedlungen rund um den Starnberger See wohlhabend waren, lebten die Bewohner am Ammersee hauptsächlich von Fischerei und Landwirtschaft. Dies änderte sich erst mit dem Bahnanschluss des Sees. Heute gibt es Bahnanschlüsse von Ost und West, und in den Sommermonaten ziehen täglich tausende Besucher an den Ammersee. Heutzutage ist der Ammersee ein beliebtes Reiseziel für Natur- und Wassersportliebhaber und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten und Entspannung.
Kloster Andechs
Schon vom Parkplatz aus bietet sich ein beeindruckender Blick auf das Kloster, wie es oben auf dem Berg majestätisch steht und über die Landschaft wacht. Um zum Kloster zu gelangen, müssen noch einmal 150 Höhenmeter bewältigt werden. Als Belohnung kannst du im Klostergasthof einkehren und dich mit typisch bayerischer Küche und dem selbstgebrauten Bier stärken. Im Klosterladen sind Souvenirs, religiöse Literatur und das Klosterbier erhältlich. Ein Besuch der Wallfahrtskirche lohnt sich auf jeden Fall, da sie innen und außen ein Blickfang ist. Du kannst zwischen 8 und 18 Uhr in die Kirche gehen und zum Beispiel den prunkvollen Altar bewundern.
Bildergalerie der Ammersee Wanderung
Fragen zum Uferweg Ammersee
Der Ammersee-Rundweg ist etwa 50 Kilometer lang und besonders mit dem Fahrrad sehr schön.
Mit dem Fahrrad kannst Du um den Ammersee in etwa 3 Stunden bei gemütlichen Temporundumfahren. Zu Fuß benötigst du bei gemütlichen Wandern in etwa 10 Stunden ohne Pause. Es empfiehlt sich daher eine 2 Tages-Tour. Übernachten kannst du ein einem der zahlreichen Hotels rund um den See.
Ja, entlang des Uferwegs findest du verschiedene Rastplätze, Restaurants und Cafés, in denen du dich stärken kannst.
Die beste Zeit für eine Wanderung am Ammersee Uferweg ist im Frühling bis Herbst.
Weiterführende Links
Die längste Uferpromenade Deutschlands
Pingback: Die schönsten Seen in Oberbayern und Österreich - Momentaufnahme - Der Fotoblog