Zum Inhalt springen
Startseite » Wanderung am Uferweg Ammersee

Wanderung am Uferweg Ammersee

Wandern am Ammersee

Im Früh­ling eine Wan­derung am Ufer­weg Ammersee machen ist ein ganz beson­deres Erleb­nis. Die Natur erwacht aus ihre m Win­ter­schlaf und die Ufer des Sees erstrahlen in ein­er Vielfalt zarter Far­ben. Die san­fte Brise trägt den Duft von Blu­men und Frische mit sich, während das glitzernde Wass­er des Ammersees im Son­nen­licht funkelt. Im Rah­men der Blog­pa­rade “Spring – New life sprouts” von ue30blogger.de nehme ich dich mit auf einen Ufer­weg, der sich im Früh­ling in ein wahres Blüten­meer ver­wan­delt.


Abon­niere meinen Blog, um zukün­ftig keinen Beitrag mehr zu ver­passen. Trage deine Email-Adresse in das Feld ein, und lade dir als Dankeschön das eBook “20 Tipps für bessere Land­schafts­fo­tos” kosten­los herunter.

Du erhältst nur Emails, wenn es einen neuen Beitrag auf dieser Seite gibt, ich versende keine Wer­bung! Deine Email wird NICHT weit­ergegeben. Mehr Infos find­est Du in der Daten­schutzerk­lärung.


Auf zum Uferweg Ammersee

Fischerhüte am Ammersee
Boot­shütte am Ammersee

Ich nutzte einen son­ni­gen Früh­lingstag für eine Ammersee Wan­derung. Mit dem Auto fuhr ich bis nach Herrsching, um von dort den west­lichen Ufer­wegs Ammersee zu gehen. Ich wan­derte in südlich­er Rich­tung durch den Kur­park, vor­bei am Kur­parkschlöss­chen. Dieses wurde im 19. Jahrhun­dert als Som­mer­res­i­denz für Mit­glieder des bay­erischen Königshaus­es erbaut, heute fungiert es als Restau­rant, in dem du dich vor oder nach der Wan­derung stärken kannst. Das Gebäude ist von einem wun­der­schö­nen Park umgeben, der zum Ver­weilen ein­lädt, doch dazu später mehr.

Kurpark am Uferweg Ammersee

Ammersee Wanderung durch den Kurpark Herrsching
Ammersee Wan­derung durch den Kur­park Herrsching

Der Weg durch den Kur­park Es ist noch nicht viel los, auch wenn bei dem schö­nen Wet­ter dur­chaus schon einige um die Wege sind, um die Früh­lingssonne zu genießen. Der große Ansturm an Touris­ten kam erst am Rück­weg zur Mit­tagszeit. Am Ende der Seep­rom­e­nade führt der Weg über einen kleinen Bach, der über den Weg in den Ammersee fließt. An dieser Stelle musst Du einige Meter über Steine bal­ancieren und auf­passen, dass Du das Gle­ichgewicht hältst. Mit einem Fotoruck­sack am Rück­en gar nicht so ein­fach. Hast Du das geschafft, geht ein schmaler Weg ent­lang des Sees, bis schließlich ein bre­it­er Schot­ter­weg den Ufer­weg Ammersee bildet.

Ammersee Wanderung mit Bergblick

Ammersee Wanderung mit Blick auf die Berge

Es ist noch nicht viel los, obwohl bei dem schö­nen Wet­ter bere­its einige auf den Wegen sind, um die Früh­lingssonne zu genießen. Der große Ansturm der Touris­ten set­zte erst auf dem Rück­weg zur Mit­tagszeit ein. Am Ende der Seep­rom­e­nade führt der Weg über einen kleinen Bach, der über den Weg in den Ammersee fließt. An dieser Stelle musst du einige Meter über Steine bal­ancieren und darauf acht­en, das Gle­ichgewicht zu hal­ten. Mit einem Fotoruck­sack am Rück­en ist das gar nicht so ein­fach. Wenn du das geschafft hast, führt ein schmaler Weg ent­lang des Sees, bis schließlich ein bre­it­er Schot­ter­weg den Ufer­weg am Ammersee bildet.

Am Ufer­weg Ammersee zu wan­dern wird von ein­er beein­druck­enden Bergkulisse begleit­et: Auf der einen Seite der Wald und auf der anderen Seite der See. Immer wieder gibt es Sand­bucht­en, an denen du die Sonne genießen und deinen Blick über den See schweifen lassen kannst. Ein­fach entspan­nen, den All­t­ag hin­ter dir lassen und die Land­schaft in vollen Zügen genießen. Was kön­nte schön­er sein? Nach ein­er kurzen Rast set­zte ich meinen Weg ent­lang des Ufer­wegs am Ammersee fort, immer mit Blick auf die Berge. Es ist so warm, dass ich mir die Jacke um die Hüfte gebun­den habe und nur im T‑Shirt gehe, ohne zu frieren.

Eine Ammersee Wan­derung ist auf­grund der Größe nicht als Rundweg an einem Tag möglich, daher machte ich mich nach ein paar Stun­den wieder auf den Rück­weg nach Herrsching. Obwohl es an diesem Tag ein wenig trüb ist, reicht es für ein paar Fotos vom Ammersee und den Bergen. Es mag lang­weilig klin­gen, densel­ben Weg zurück­zuge­hen, doch dadurch ergeben sich neue Per­spek­tiv­en. Objek­te, die zuvor hin­ter mir waren, sehe ich nun vor mir. An der Stelle kurz vor Beginn der Ufer­prom­e­nade bietet sich ein toller Blick über den See auf das Kur­parkschlöss­chen.

Geschichtliches zum Ammersee

Der Ammersee ist der drittgrößte See in Bay­ern und liegt im Alpen­vor­land zwis­chen München und den Alpen. Er ent­stand ursprünglich in der Eiszeit und wird haupt­säch­lich vom Ammer­bach gespeist. Mit ein­er Fläche von 47 km² und ein­er Tiefe von 81 Metern ist er ein beliebtes Aus­flugsziel für Natur- und Wasser­sportlieb­haber. Die Region um den See ist seit der Jung­steinzeit besiedelt.

Der Ammersee besitzt eine reiche Geschichte. Die Region um den See wurde bere­its in der Jung­steinzeit besiedelt, und zahlre­iche archäol­o­gis­che Funde wur­den gemacht. Im 6. Jahrhun­dert siedel­ten sich die Bajuwaren in der Region an, und im Mit­te­lal­ter wurde die Gegend von Klöstern und Adli­gen geprägt.

Der See ste­ht seit jeher im Schat­ten des größeren und bess­er erschlosse­nen Starn­berg­er Sees. Während die Sied­lun­gen rund um den Starn­berg­er See wohlhabend waren, lebten die Bewohn­er am Ammersee haupt­säch­lich von Fis­cherei und Land­wirtschaft. Dies änderte sich erst mit dem Bah­nan­schluss des Sees. Heute gibt es Bah­nan­schlüsse von Ost und West, und in den Som­mer­monat­en ziehen täglich tausende Besuch­er an den Ammersee. Heutzu­tage ist der Ammersee ein beliebtes Reiseziel für Natur- und Wasser­sportlieb­haber und bietet zahlre­iche Möglichkeit­en für Aktiv­itäten und Entspan­nung.

Kloster Andechs

Kloster Andechs
Blick auf Kloster Andechs

Schon vom Park­platz aus bietet sich ein beein­druck­ender Blick auf das Kloster, wie es oben auf dem Berg majestätisch ste­ht und über die Land­schaft wacht. Um zum Kloster zu gelan­gen, müssen noch ein­mal 150 Höhen­meter bewältigt wer­den. Als Beloh­nung kannst du im Kloster­gasthof einkehren und dich mit typ­isch bay­erisch­er Küche und dem selb­st­ge­braut­en Bier stärken. Im Kloster­laden sind Sou­venirs, religiöse Lit­er­atur und das Kloster­bier erhältlich. Ein Besuch der Wall­fahrt­skirche lohnt sich auf jeden Fall, da sie innen und außen ein Blick­fang ist. Du kannst zwis­chen 8 und 18 Uhr in die Kirche gehen und zum Beispiel den prunk­vollen Altar bewun­dern.

Hin­weis
Die Andechs Brauerei geht zurück bis ins Jahr 1455. Damals wurde das Kloster auf dem Heili­gen Berg gegrün­det und die Benedik­tin­er Mönche servierten den Wall­fahrern ihr selb­st­ge­brautes Bier.


Abon­niere meinen Blog, um zukün­ftig keinen Beitrag mehr zu ver­passen. Trage deine Email-Adresse in das Feld ein, und lade dir als Dankeschön das eBook “20 Tipps für bessere Land­schafts­fo­tos” kosten­los herunter.

Du erhältst nur Emails, wenn es einen neuen Beitrag auf dieser Seite gibt, ich versende keine Wer­bung! Deine Email wird NICHT weit­ergegeben. Mehr Infos find­est Du in der Daten­schutzerk­lärung.


Bildergalerie der Ammersee Wanderung

Fragen zum Uferweg Ammersee

Gibt es einen Rundweg um den Ammersee?

Der Ammersee-Rundweg ist etwa 50 Kilo­me­ter lang und beson­ders mit dem Fahrrad sehr schön.

Wie lange gehe ich um den Ammersee?

Mit dem Fahrrad kannst Du um den Ammersee in etwa 3 Stun­den bei gemütlichen Tem­porun­dum­fahren. Zu Fuß benötigst du bei gemütlichen Wan­dern in etwa 10 Stun­den ohne Pause. Es emp­fiehlt sich daher eine 2 Tages-Tour. Über­nacht­en kannst du ein einem der zahlre­ichen Hotels rund um den See.

Gibt es Rast­plätze oder Restau­rants ent­lang des Weges?

Ja, ent­lang des Ufer­wegs find­est du ver­schiedene Rast­plätze, Restau­rants und Cafés, in denen du dich stärken kannst.

Wann ist die beste Zeit für eine Wan­derung am Ammersee Ufer­weg?

Die beste Zeit für eine Wan­derung am Ammersee Ufer­weg ist im Früh­ling bis Herb­st.

Die läng­ste Ufer­prom­e­nade Deutsch­lands

6 traumhafte Wan­derun­gen am Ammersee

11 Dinge, die ihr immer am Ammersee machen kön­nt

Wie hat Dir der Beitrag gefall­en?

Klicke auf die Sterne um zu bew­erten!

Durch­schnit­tliche Bew­er­tung 5 / 5. Anzahl Bew­er­tun­gen: 1

Bish­er keine Bew­er­tun­gen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bew­ertet.

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hil­fre­ich war!

Lasse mich diesen Beitrag verbessern 🙂

Wie kön­nen wir diesen Beitrag verbessern?

Schlagwörter:

Ein Gedanke zu „Wanderung am Uferweg Ammersee“

  1. Pingback: Die schönsten Seen in Oberbayern und Österreich - Momentaufnahme - Der Fotoblog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!